Bielmeier | Die Schriftstellerin | Buch | 978-3-934180-16-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, GB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 410 g

Bielmeier

Die Schriftstellerin

Roman mit dicentischen Legizeichen von Roland Bothner
Erstausgabe
ISBN: 978-3-934180-16-1
Verlag: Edition Publish & Parish

Roman mit dicentischen Legizeichen von Roland Bothner

Buch, Deutsch, 224 Seiten, GB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 410 g

ISBN: 978-3-934180-16-1
Verlag: Edition Publish & Parish


„Die Wahrheit ist zumutbar.“ Dieser Satz ist Programm von Ingeborg Bachmann. Damit grenzt sie sich von ihren Zeitgenossen ab. Ernst Jünger und Gottfried Benn – stellvertretend für die Kunst der „inneren Emigration“ – erobern in der Nachkriegszeit ihr Terrain zurück. Ein Neuanfang bildet die Trümmerliteratur der Kriegsgeneration eines Heinrich Böll. Davon wollen die jüngeren Künstler nichts wissen. Bachmann, Celan, Henze brechen damit. Ihre Bezugspunkte sind Frankreich, Italien und England. Zerstörte Sprache, zerstörte Kultur, verstörte Menschen: Wie entsteht Kunst inmitten zerstörter Kultur, Dichtung als Wahrheitssuche jenseits der Restauration der Adenauer-Ära? Was sind in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts die Grundlagen, was sind die Tendenzen, die sich herausbilden, die gefördert und auch zerstört werden, vor allem: Welche Funktion soll die Kunst erfüllen, die sich gegenüber dem Diktum „Nach Auschwitz sei keine Lyrik möglich“ zu behaupten sucht? Das sind die Grundfragen dieses Romans.
Anhand dieser fiktiven Schriftsteller-Biographie, gleichsam ein geistiges Konzentrat des vorhandenen Materials, werden Aufstieg und Niedergang, Erfolg und Misserfolg dieser Künstlergeneration sowie das kulturelle Umfeld der Epoche bis 1970 thematisch. Die Karriere der „Schriftstellerin“ und ihrer Kollegen verläuft parallel zum deutschen Wiederaufbau. Der Roman lässt ein Kulturbild der frühen Jahre der Bundesrepublik Deutschland entstehen.

Bielmeier Die Schriftstellerin jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ich bin Dichterin! Wie gut ließ es sich in Italien leben! Die Verlagshonorare, die Tantiemen für Libretti, die Preise, Stipendien. Der Rundfunk honorierte fürstlich. 300 Mark für die Lesung eines Gedichts, eines einzigen Gedichts! In Rom oder Neapel mietet man dafür einen Palazzo. Komplett mit Köchin und Diener. Arbeitskräfte sind spottbillig. Sehr angenehm. Den Alltagskram zu delegieren. Als Dichterin sollte man sich auf das Wesentliche konzentrieren. Das Werk? Das selbstverständlich auch. Doch was wäre das Werk ohne Netzwerke? Die wollen gepflegt sein. Das kostet Zeit. Allein die aufwändigen Briefwechsel. Und jeder fühlt sich übergangen, wenn er nicht postwendend Antwort erhält. Dabei geht es ihnen nicht etwa um Geistiges, sondern um ganz Anderes. Ich durchschaue sie. Spiele mit ihnen. Reize sie auf, um mich dann auf den literarischen Diskurs zurückzuziehen. Lasse sie zappeln. Wecke ihre Eifersucht.


Bothner, Roland
Dr. phil. im Fach Philosophie, Habilitation im Fach Kunstgeschichte, Professor an der Universität Bremen

Bielmeier, Stefanie
Dr. phil. im Fach Kunstgeschichte, Chefredakteurin der internationalen wissenschaftlichen Kunstzeitschrift PANTHEON



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.