Im fünften Teil dieser Reihe wird die Beschreibung von birmanischen Handschriften aus dem Besitz der Bayerischen Staatsbibliothek München fortgesetzt. Die 115 Codices enthalten Texte der kanonischen, nachkanonischen und außerkanonischen Literatur des Buddhismus in Pali sowie Übersetzungen aus dem Pali ins Birmanische (nissayas), darüberhinaus aber auch zahlreiche nichtbuddhistische birmanische Texte und Illustrationen aus den Bereichen der traditionellen Medizin, Mythologie, Magie u.ä., die als wertvolle Dokumente der Kulturgeschichte des Landes anzusehen sind. Die Datierungen reichen von der Mitte des 18. bis in die Mitte des 20. Jhs. 
Der Einleitung ist eine Übersetzung ins Englische beigefügt.
        
    
    
        Birmanische Handschriften jetzt bestellen!
    
    
    
    
            Weitere Infos & Material
            
            
                
                
                        
                             Peters, Anne
                            
                            Anne Peters hat ab dem zweiten Teil des Katalogs der birmanischen Handschriften (erschienen 1985 im Steiner-Verlag) an der Erstellung der Bände mitgewirkt und die Teilbände 4 bis 9 alleine verfasst. Peters befindet sich inzwischen im Ruhestand.