Alle Versionen bis Maple V 3
Buch, Deutsch, 365 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 240 mm, Gewicht: 527 g
ISBN: 978-3-528-06529-4
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
In diesem Buch finden Sie alles, was Sie als Maple-Anwender wissen müssen: Als Neueinsteiger finden Sie eine ausführliche Einführung in die Fähigkeiten des Systems. Als versierter Benutzer können Sie die genaue Bedeutung der verschiedenen Parameter und Optionen für einen bestimmten Befehl nachschauen. Und als "Quereinsteiger" mit Mathematica-Kenntnissen können Sie nachschauen, wie die ihm bekannten Befehle in Maple heißen. Sämtliche Befehle aller Maple-Versionen bis Maple V 3 sind hier sowohl systematisch als auch alphabetisch aufgelistet und erklärt, Bezugs- und Informationsquellen sowie ein Glossar runden das Werk ab, das neben jedem Maple-Rechner liegen sollte.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A Einführung in Maple.- A.1 Der Aufbau von Maple.- A.2 Notation.- A.3 Wie man Maple benutzt.- A.4 On-Line-Hilfe.- A.5 Numerische Berechnungen.- A.6 Symbolische Manipulation.- A.7 Graphik.- A.8 Datentypen.- A.9 Anweisungen.- A.10 Datenstrukturen.- A.11 Funktionen in Maple.- A.12 Das Schreiben eigener Funktionen.- A.13 Eingabe und Ausgabe.- A.14 Übungen.- A.15 Ausgaben für Studenten und akademische Ausgaben.- A.16 Wie man Maple erwirbt.- B Die Benutzeroberfläche.- B.1 Die Arbeitsblatt-Schnittstelle.- B.2 Die Befehlszeilenoberfläche.- C Liste der Sachgebiete.- C.1 Graphik.- C.2 Mathematik.- C.3 Programmierung.- C.4 System.- D Liste der Befehle.- E Elektronische Resourcen.- E.1 Die Share-Bibliothek.- E.2 Der Info-Server und User-Groups.- E.3 Wie man Anonymous FTP benutzt.- F Oft gestellte Fragen.- F.1 Allgemeine Fragen.- F.2 Technische Fragen.- G Mathematica und Maple im Vergleich.- G.1 Vergleich.- G.2 Entsprechende Funktionen in Maple und Mathematica.- H Wie man mehr über Maple erfährt.- H.1 Bücher und Fachzeitschriften.- H.2 Technische Unterstützung.- H.3 Training.- H.4 Konferenzen.- H.5 Fehlt irgendetwas?.- H.6 Über die Autoren.- I Verzeichnis wichtiger Begriffe.- J Tabellen.- J.1 Null-Operatoren.- J.2 Operatorpriorität.- J.3 Satzzeichen.- J.4 Escape-Zeichen.