Buch, Deutsch, 193 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 375 g
Buch, Deutsch, 193 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 375 g
Reihe: Ergotherapie - Reflexion und Analyse
ISBN: 978-3-540-42320-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
In der Ergotherapie wird die bisher krankheitsbezogene Sichtweise auf den Patienten heute durch das Ziel erweitert, seine Gesundheit und Handlungsfähigkeit im Alltag wieder herzustellen. Das Lehr- und Arbeitsbuch stellt ein Therapiekonzept für die Ergotherapie vor, veranschaulicht an Beispielen aus der Psychiatrie:
- Das handlungstheoretische Modell von M. von Cranach
- Testinstrumente zur Erfassung von Handlungsfähigkeit
- Therapiemittel und Tätigkeiten (Aktivitäten des täglichen Lebens, handwerkliches, bildnerisches Gestalten)
Im Anhang werden zusätzlich Forschung, Qualitätssicherung und Ausbildungsfragen angesprochen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Physiotherapie, Physikalische Therapie Ergotherapie, Kreativtherapie (z. B. Kunst, Musik, Theater)
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Das handlungstheoretische Modell nach M.von Cranach.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Die Grundlagen handlungs-theoretischer Modelle.- 2.3 Definition der Handlung.- 2.4 Die Beschreibung von Handlungen.- 2.5 Informationsverarbeitungs-prozesse.- 2.6 Die Informationsquellen, welche die Prozesse speisen.- 3 Entwicklung und Persönlichkeits-strukturen unter psychoanalytischen Gesichtspunkten.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Triebentwicklung.- 3.3 Ich-Entwicklung.- 3.4 Persönlichkeitsstrukturen.- 4 Die Erfassungsinstrumente.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Der Basisbogen zur Erfassung der Handlungsfähigkeit psychiatrischer PatientInnen in der Ergotherapie.- 4.3Der Bogen zur Erfassung der Handlungsfähigkeit im sozialen Kontext.- 4.4 Erfassungsbogen für schizophrene PatientInnen.- 4.5 Die Anwendungsbereiche der Erfassungsinstrumente.- 4.6Die Modifizierbarkeit der Erfassungsinstrumente.- 5. Mittel- und Tätigkeitsanalyse aufgrund des handlungs-theoretischen Modells.- 5.1Einleitung.- 5.2Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL).- 5.3 Handwerklich-gestalterische Handlungen.- 5.4 Bildnerisches Gestalten.- 5.5Feedback aufgrund des handlungstheoretischen Modells.- 6. Spezielle Psychopathologie unter psychoanalytischen Gesichtspunkten.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Persönlichkeitsstrukturen und Psychodynamik.- 6.3 Krankheitsbilder und Symptome.- 7. Behandlungskonzepte der Ergotherapie im Bereich der Psychiatrie.- 7.1Einleitung.- 7.2 Schizophrenie.- 7.3 Borderline.- 7.4 Depression.- 7.5 Manie.- 7.6 Zwangsneurose.- 7.7 Psychosomatik.- 7.8 Suchterkrankungen.- 8 Forschung und Qualitätssicherung.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Forschend arbeiten in der Ergotherapie-Psychiatrie.- 8.3 Das handlungstheoretische Modell als Grundlage ergotherapeutischer Forschung und Qualitätssicherung.- 8.4 Die Herleitung des Basisbogens zur Erfassung der Handlungsfähigkeit psychiatrischer PatientInnen in der Ergotherapie.- 8.5 Die Herleitung des Erfassungsinstrumentes 'Handlungsfähigkeit im sozialen Kontext'.- 8.6 Die Überprüfung desBehandlungskonzepts für depressive PatientInnen innerhalb des Forschungsprojekts 'Ergotherapie bei depressive Erkrankten' an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich.- 8.7 Die Analyse von Mitteln und Methoden.- 9 Lehre und Fortbildung.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Die Praxisrelevanz von theoretischem Wissen unter dem Aspekt der Handlungstheorie.- 9.3 Das Konzept des Fortbildungsseminars für ErgotherapeutInnen in Basel.- 10 Anhang.- Literatur.- 'Warum es diese Buchreihe gibt'.- Stichwortverzeichnis.