Buch, Deutsch, 367 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 496 g
Reihe: Sozialwirtschaft innovativ
Genossenschaften als neue Organisationsform in der Sozialwirtschaft
Buch, Deutsch, 367 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 496 g
Reihe: Sozialwirtschaft innovativ
ISBN: 978-3-658-11752-8
Verlag: Springer
Dieser Band gibt einen Überblick über den begrifflichen und konzeptionellen Bezugsrahmen, in dem aktuell Wissenschaftler Sozialgenossenschaften verorten und diskutieren. Der rechtliche Rahmen – Genossenschaftsgesetz sowie die Sozialgesetzgebung – werden in ihrer rahmensetzenden Wirkung ausgelotet. Praxisbeispiele wirken überblickgebend, illustrierend und anregend für eigene, praxisorientierte Initiativen, aber auch für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Beiträgen genossenschaftlicher Akteure im Bereich der Sozialen Dienste. Ein Blick in das europäische Ausland, z.B. nach Italien oder Schweden, zeigt, wie günstige Rahmenbedingungen die Entwicklung von Sozialgenossenschaften stark nach vorne bringen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Sozialgenossenschaften: begriffliche und konzeptionelle Bezugs- und Handlungsrahmen.- Gestaltungsfelder: Sozialgenossenschaften zur Sicherstellung der sozialen Infrastruktur in der Region.- Internationale Erfahrungen mit Sozialgenossenschaften.- Interview: Genossenschaftliche Selbsthilfe in anthropologischer Perspektive.- Aktivitätsfelder und Erfolgsfaktoren.- Bürgerschaftliches Engagement, Zivilgesellschaft und solidarisches Wirtschaften.- Sozialunternehmen und Genossenschaften.