Topographien der Kreativität
Buch, Deutsch, 308 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 245 mm, Gewicht: 24 g
ISBN: 978-3-412-20729-8
Verlag: Böhlau
Atelier, Akademie und Museum sind Orte der Kunst. Am Anfang steht das Atelier als Spiegel der Entstehung und der programmatischen Anschauung von Kunst wie auch als Ort des Geniekults. Es kann selbst zum musealisierten Ausstellungsstück werden. Die Akademie in ihrer vielschichtigen Funktion als Ort der Lehre und der Herausbildung von Kunsttheorie ist auch Ausdruck von Prestige und Macht. Das Museum, in der Universalität seiner Idee und der Repräsentativität von Bau und Raum, als Erbe von Künstlerhaus und Akademie, schließt den Kreis von Ursprung und Wirkung, von Produktion und Rezeption. In der Zusammenschau werden vielfältige Querverbindungen zwischen diesen drei Lebens- und Entstehungsorten der Kunst erkennbar. Die Beiträge dieses Bandes vermessen bekannte und weniger bekannte Räume und erschließen so eine spannende Topographie der Kreativität.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunstsammlung, Museen, Ausstellungen
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunstpsychologie und -soziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kultursoziologie
Weitere Infos & Material
7 Andreas Blühm
Vorwort
Atelier
11 Hans-Joachim Raupp
Das Image des Malers in niederländischen Atelierbildern und der Beitrag Rembrandts
25 Hans Dickel
Medien der Macht – Macht der Medien.
Edouard Manets Gemälde Die Erschießung Kaiser Maximilians von Mexiko (1869) im Spannungsfeld „Welt – Bild – Museum“
39 Franz Zelger
Das Atelier im Grand Hotel.
Eine Künstlerwerkstatt zur Zeit des aufblühenden Tourismus
55 Peter Springer
Ausgestellte Ateliers – Loca Sancta der Moderne.
Zur Tradition translozierter Künstlerwerkstätten
Akademie
81 Volker Plagemann
Die Künstlerreise nach Italien und die akademische Künstlerausbildungspraxis
101 Oskar Bätschmann
Die Eitelkeit des Wettstreits
Benedetto Varchis Umfrage (1547) und Publikation (1550) zum Paragone
121 Carl Goldstein
Canon and Copy: The Canon Communicated
137 Rudolf Preimesberger
Giovanni Benedetto Castigliones Anbetung der Hirten in Genua. Gattungsfragen
163 Karl Schütz
Gemäldegalerie und Kunstakademie in Wien im 18. Jahrhundert
175 Roland Kanz
Kunstakademie und Künstlerstreit.
Nachrichten von Kollegenkonkurrenz und Kontroversen über sakrale Historienmalerei in Sachsen: Casanova, Schenau, Oeser
Museum
201 Dorothea und Peter Diemer
Skulptur in den frühen Kunstkammern von Dresden, Ambras,
München und Prag – eine Skizze
229 Krzysztof Pomian
Lenoir, Wallraf, Correr
243 Peter Hecht
Der Künstler im Museum: van Gogh als Vorbild
261 Verena Krieger
Sterben im Museum – Spektakel oder kreativer Akt?
277 Peter J. Schneemann
Anweisung, Beobachtung und Nachricht.
Rollenspiele für eine neue Rezeptionsästhetik
291 Walter Grasskamp
Die Welt als Museum?
301 Die Autoren
305 Abbildungsnachweise