Buch, Deutsch, Band 10, 248 Seiten, PAPPE, Format (B × H): 210 mm x 300 mm
Studien zum Ressourcenmanagement der Trichterbechergesellschaften
Buch, Deutsch, Band 10, 248 Seiten, PAPPE, Format (B × H): 210 mm x 300 mm
Reihe: Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung
ISBN: 978-3-7749-4015-4
Verlag: Habelt, R
Wasser – Landschaft – Gesellschaft: Es sind Nutzung und Umgang mit den natürlichen Ressourcen, die schon immer Konstitution und Handeln von Gesellschaften prägen. Für die trichterbecherzeitlichen Gemeinschaften Nordmitteleuropas präsentieren wir hier zwei Studien, die sich auf unterschiedliche Weise mit dem Aspekt „Ressource“ bzw. „Landschaft“ auseinandersetzen. Annalena Bock untersucht an einem trichterbecherzeitlichen Brunnen die lokale Umwelt, die typologischen Bezüge der Funde und die Interpretation der Handlungen mit profanem und rituellem Hintergrund. Moritz Mennenga benutzt die ökologischen „Fingerprints“ der so wichtigen Kleinregion „Ostholstein“, um aus Fundplatzverteilungen auf Siedlungsgebiete, Gräberareale und andere Bedeutungen zu schließen. In beiden Arbeiten werden mit Mitteln der chorologischen und chronologischen Analyse, aber auch der Rekonstruktion komplexer Depositionsprozesse, archäologischen Quellen „zum Sprechen gebracht“.