Boddenberg | Auswirkungen einer absehbaren oder einer tatsächlich vollständigen Gläubigerbefriedigung auf Verwertungshandlungen im eröffneten Insolvenzverfahren | Buch | 978-3-8441-0310-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 32, 158 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 253 g

Reihe: Rechtswissenschaft

Boddenberg

Auswirkungen einer absehbaren oder einer tatsächlich vollständigen Gläubigerbefriedigung auf Verwertungshandlungen im eröffneten Insolvenzverfahren


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8441-0310-6
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH

Buch, Deutsch, Band 32, 158 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 253 g

Reihe: Rechtswissenschaft

ISBN: 978-3-8441-0310-6
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH


Mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens wird in erheblichem Maße in die Rechtsposition des Schuldners eingegriffen. Die Verwaltungs- und Verfügungsberechtigung über das Vermögen des Schuldners geht auf den Insolvenzverwalter über, wodurch die wirtschaftlichen Interessen des Schuldners denen seiner Gläubiger untergeordnet werden.

Diese Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, wie sich die absehbare und die bereits eingetretene vollständige Gläubigerbefriedigung auf laufende Verwertungshandlungen im Rahmen des Insolvenzverfahrens auswirken. Gedanklicher Ansatzpunkt der Überlegung ist das Erreichen einer vollständigen Gläubigerbefriedigung, d. h. die 100 % Quote. Wenn die Verbindlichkeiten des Schuldners als Grundlage für den Eingriff in dessen Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis durch die vollständige Befriedigung der Gläubiger ausgeglichen sind oder werden, kann sich schlagartig die gesamte Interessenlage ändern.

Im Anschluss an die dogmatische Untersuchung des Problems werden einzelne Fallkonstellationen hinterfragt und auf die Fragestellung hin untersucht, ob die Übermacht der Interessen der Gläubiger dabei Bestand haben kann.

Boddenberg Auswirkungen einer absehbaren oder einer tatsächlich vollständigen Gläubigerbefriedigung auf Verwertungshandlungen im eröffneten Insolvenzverfahren jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Teil 1: Einleitung

Teil 2: Die Regelungen der Insolvenzordnung als Legitimation für den Eingriff in die Verwaltungs- und Verfügungsrechte des Schuldners
I. Überblick über die Aufgaben und Befugnisse bei der Haftungsverwirklichung
II. Normative Vorgaben in der Situation der absehbaren und bereits eingetretenen 100 % Quote

Teil 3: Veränderung der Interessenlagen und Bewertung
I. Interessenbewertung im Fall der absehbaren 100 % Quote
II. Interessenbewertung im Fall der eingetretenen 100 % Quote
III. Zusammenfassung

Teil 4: Auswirkungen auf die weiteren Verwertungshandlungen und Haftungsfragen
I. Handlungspflichten der Beteiligten im Fall des überwiegenden Interesses des Schuldners
II. Handlungspflichten der Beteiligten im Fall des nicht eindeutig überwiegenden Interesses des Schuldners (Grenzfälle)
III. Haftungsfragen

Teil 5: Ergebnis in Thesenform


Mark Boddenberg, geboren 1973 in Düsseldorf, ist Fachanwalt für Insolvenzrecht und schwerpunktmäßig als Insolvenzverwalter tätig. Neben der Abwicklung von Unternehmens- und Verbraucherinsolvenzverfahren publiziert er regelmäßig zu insolvenzrechtlichen Themen und beschäftigt sich mit Sanierungsberatung und der Reorganisation krisengefährdeter Unternehmen. Die Promotion zum Dr. iur. erfolgte 2012.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.