Boehnke | Von der Energieeffizienz zur Ressourceneffizienz mittels Stoffstrommanagement | Buch | 978-3-8440-3590-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 292 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 438 g

Reihe: Berichte aus der Umweltinformatik

Boehnke

Von der Energieeffizienz zur Ressourceneffizienz mittels Stoffstrommanagement

Ein Beitrag zur Operationalisierung des industriellen Stoffstrommanagements bei einem Automobilhersteller
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8440-3590-2
Verlag: Shaker

Ein Beitrag zur Operationalisierung des industriellen Stoffstrommanagements bei einem Automobilhersteller

Buch, Deutsch, 292 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 438 g

Reihe: Berichte aus der Umweltinformatik

ISBN: 978-3-8440-3590-2
Verlag: Shaker


Stoffstrommanagement als Methode zur Analyse und Optimierung der Energie- und Stoffströme, insbesondere vor dem Hintergrund der Suche nach Ressourceneffizienz, scheint die richtige Methode zu sein. Es stellt sich jedoch die Frage, wieso es sich anscheinend bisher in den Unternehmen noch nicht durchgesetzt hat, obwohl das Konzept dahinter nicht neu ist. Nach der Analyse der Zielstellung und Motivation der Unternehmen sowie Probleme bei der Anwendbarkeit, insbesondere der schwierige Aspekt der Datenverfügbarkeit, wurde ein Konzept zur Integration von Stoffstrommanagement ins Unternehmen entwickelt. Dies adressiert auch die These, dass bisher keine dauerhafte Integration bisher in den Unternehmen zu finden ist. Der wesentliche Inhalt des Konzeptes ist ein Dreieck der Prozessintegration aufbauend auf den dafür nötigen Rahmenbedingungen und einer organisatorischen Basis im Unternehmen. Es setzt sowohl Top-Down mit einer Steuerung über Zielvorgaben sowie Bottom-Up über eine Prozessbewertung und Datenerhebung im Bestand an. Als zusätzliches Bindeglied wird die informationstechnische Unterstützung gesehen, die durch den Aufbau geeigneter IT-Lösungen die Prozesse, Systeme und Daten miteinander verknüpft. Der Punkt der Datenverfügbarkeit ist elementar in den Unternehmen. Eine automatische Datenerzeugung soll durch die Verknüpfung einer zentralen Datenbank sowohl mit den verpflichtenden Messungen bei Neuanlagen als auch mit den kontinuierlichen Messungen im Bestand realisiert werden. Als Anwendung und Unterstützung des Konzeptes wurde ein praktischer Leitfaden für Unternehmen erstellt. Er soll die einzelnen Punkte des Konzeptes mit ihren Ausprägungen und Umsetzungen in der Praxis zeigen und dieses somit vertiefen.

Boehnke Von der Energieeffizienz zur Ressourceneffizienz mittels Stoffstrommanagement jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.