Buch, Deutsch, Band 67, 424 Seiten, GB, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 649 g
Reihe: Alber Thesen Philosophie
Wege und Irrwege
Buch, Deutsch, Band 67, 424 Seiten, GB, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 649 g
Reihe: Alber Thesen Philosophie
ISBN: 978-3-495-48795-2
Verlag: Karl Alber Verlag
Das Buch bildet einen Versuch, Heideggers Umgang mit Hölderlins Dichtung kritisch zu überprüfen. Es stellt Verbindungslinien zwischen der Poetologie Hölderlins, dem Deutschen Idealismus und der Gedankenwelt der Spätaufklärung heraus und zeigt, wie Heidegger in seiner Hölderlin-Aneignung manchen geistesgeschichtlichen Bezügen viel und anderen wenig oder keine Beachtung schenkt. Auf diese Weise werden die Unterschiede in den Einstellungen der beiden Denker zu ontologischen, erkenntnistheoretischen, ästhetischen, sozialen und politischen Fragen deutlich und es ergibt sich ein differenziertes Bild der Heidegger‘schen Hölderlinauslegung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert