Grundlagen – Störungsbilder – Behandlungskonzepte - Mit einem Geleitwort von Wolfgang Mertens
Buch, Deutsch, 524 Seiten, GB, Format (B × H): 165 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-7945-2814-1
Verlag: Schattauer
„Typisch Frau?“ – psychische Störungen bei Frauen und ihre Behandlung
In den vergangenen Jahrzehnten haben sich die Lebensbedingungen für Frauen so stark verändert wie nie zuvor. Neue Karrierechancen, Familienstrukturen und Aufgaben eröffnen neue Möglichkeiten, bringen aber auch zahlreiche Herausforderungen und Risiken mit sich. Für eine erfolgreiche psychotherapeutische Behandlung spielen diese gesellschaftlichen und kulturellen Aspekte sowie die unterschiedlichen Sichtweisen und Wahrnehmungen von Frauen und Männern eine entscheidende Rolle. Daher liegt es nahe, eine geschlechterspezifische Sichtweise in der Psychotherapie einzunehmen – nicht nur bei Erkrankungen, die bei Frauen sehr viel häufiger vorkommen, wie Essstörungen oder Depression, sondern auch bei Störungsbildern, die eine andere Geschlechterverteilung zeigen, wie Abhängigkeitserkrankungen.
Dieses Werk stellt praxisnah genderbezogene Konzepte zur Diagnostik und Therapie aller wesentlichen psychischen Störungen vor und zeigt anschaulich auf, wie psychotherapeutische Praxis für Frauen aussehen kann.
Zielgruppe
Psychotherapeuten, Psychologen, Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Sozialpädagogen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
AUS DEM INHALT
Die Bedeutung der Genderperspektive in der Psychotherapie: u.a. Neue Sozialisationsmuster – neue Bindungsformen – neue Karrieren für Frauen * Weibliche Sexualität und ihre Störungen heute * Schwangerschaft und Postpartalzeit * Gefährdungen durch körperliche Beeinträchtigungen/Behinderungen
Psychotherapie für Frauen: u.a. Angststörungen * Abhängigkeitserkrankungen * Persönlichkeitsstörungen * Zwangsstörungen * Psychische Auffälligkeiten bei der Internetnutzung * Körperdysmorphe Störungen und kosmetische Chirurgie im Kontext psychischer Auffälligkeiten * Psychische Störungen im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt * Psychoanalytische Psychotherapie * Verhaltenstherapie * Interpersonelle Psychotherapie * Paar- und Familientherapie * Verfahren der Stressreduktion * Frauenspezifische Behandlungsangebote, Selbsthilfe und neue psychotherapeutische Formen
Gute psychotherapeutische Praxis in der Psychotherapie mit Frauen: u.a. Welcher Therapiebedarf für wen? Generell geschlechtsspezifische Aspekte in der Psychotherapie * Missbrauch in der Psychotherapie




