Bosch | Konsum und Exklusion | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 504 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Kultur und soziale Praxis

Bosch Konsum und Exklusion

Eine Kultursoziologie der Dinge
2., unveränderte Auflage 2011
ISBN: 978-3-8394-1326-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Kultursoziologie der Dinge

E-Book, Deutsch, 504 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Kultur und soziale Praxis

ISBN: 978-3-8394-1326-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dinge besitzen sowohl physische wie auch virtuelle Körper. Ausgehend von dieser Beobachtung entwickelt Aida Bosch eine 'Soziologie der Dingwelt', die sich aus weitverstreuten Ansätzen bedient. Im Zentrum der empirischen Fragestellung stehen die Dingwelten gesellschaftlicher Milieus in sozialen Randlagen. Identitätskonstruktionen sowie Formen sozialer Inklusion werden mit der eigens entwickelten 'Objektesoziologie' untersucht. Theoretisch entscheidend ist dabei der 'Doppelcharakter' der Dinge: ihre stoffliche Materialität und Eigenart einerseits sowie ihr ideeller, zeichenhafter Charakter andererseits.

Ein innovativer Forschungsansatz, der sowohl inhaltlich wie methodisch neue Erkenntnisse und Einsichten vermittelt und zu einer kultursoziologischen Neuausrichtung der Armuts- und Ungleichheitsforschung beiträgt.

Bosch Konsum und Exklusion jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Bosch, Aida
Aida Bosch (PD Dr. phil.) lehrt Soziologie an der Universität Erlangen-Nürnberg. Sie forscht über die rituelle Praxis der Moderne, insbesondere zu symbolischer Macht und Ungleichheit in sozialen Kommunikationsprozessen. In den letzten Jahren beschäftigte sie sich mit 'dinglichen Objekten' und ihrer Bedeutung für die Konstruktion des Selbst und des Sozialen.

Aida Bosch (PD Dr. phil.) lehrt Soziologie an der Universität Erlangen-Nürnberg. Sie forscht über die rituelle Praxis der Moderne, insbesondere zu symbolischer Macht und Ungleichheit in sozialen Kommunikationsprozessen. In den letzten Jahren beschäftigte sie sich mit 'dinglichen Objekten' und ihrer Bedeutung für die Konstruktion des Selbst und des Sozialen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.