Buch, Deutsch, Band 34, 472 Seiten, Franz. Broschur, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 820 g
Reihe: Morphomata
Das griechische Porträt und seine Verwendung in der antiken Welt
Buch, Deutsch, Band 34, 472 Seiten, Franz. Broschur, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 820 g
Reihe: Morphomata
ISBN: 978-3-7705-6126-1
Verlag: Wilhelm Fink Verlag
Die Gattung der Porträtstatuen erfüllte in Griechenland zentrale gesellschaftliche Aufgaben. Seit dem späten 5. Jh. v. Chr. haben auch andere Gesellschaften die Möglichkeiten des Porträts für eigene Zwecke übernommen. Das gilt für Mittelitalien ebenso wie für Zypern und die westlichen Randgebiete des Perserreiches. Die Expansion des hellenistischen Kulturraums seit Alexander dem Großen machte auch die Länder Mittelasiens mit den Möglichkeiten des Porträts bekannt und führte dazu, das entsprechende Phänomene eine weite Verbreitung fanden. Später war es vor allem und in besonderem Maße Rom, das die Bildniskunst instrumentalisierte und für ihre weiträumige Verbreitung sorgte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Klassisch (Griechisch & Römisch)
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Griechische Geschichte