Buch, Deutsch, Band 608, 143 Seiten, PB, Format (B × H): 147 mm x 212 mm, Gewicht: 237 g
Reihe: Kontakt & Studium
Chemie, Physiologie, Hygiene, Medizin und Toxikologie
Buch, Deutsch, Band 608, 143 Seiten, PB, Format (B × H): 147 mm x 212 mm, Gewicht: 237 g
Reihe: Kontakt & Studium
ISBN: 978-3-8169-2006-9
Verlag: Expert-Verlag GmbH
Innenraum-Luftverunreinigungen ('Indoor Air Pollution') an Arbeitsplätzen im Bürobereich von Handel, Dienstleistungsbetrieben und Verwaltung ebenso wie in Privatwohnungen sind die Ursache des 'Sick Building Syndroms' (SBS). – Was ist das?
Das Buch behandelt zunächst die Grundlagen der Luft- und Wohnungshygiene mit ihren relevanten chemischen, physikalischen und physiologischen Kenndaten, Normwerten, Behaglichkeitskriterien und Toleranzschwellen. Schadstoffe in Innenräumen sind Verbrennungsprodukte, flüchtige organische Verbindungen sowie Stäube, Fasern, Radon und Bioaerosole. Sie werden toxikologisch unter Berücksichtigung des Dosis-Zeit-Wirkungsprinzips sowie von NOEL, ADI-, Immissions-, MIK- und MAK-Werten beurteilt. Die medizinisch fassbaren somatischen und psychosomatischen Reaktionen werden beschrieben und daraus die komplexe Symptomatik des SBS abgeleitet. Es macht entweder eine Gebäudesanierung notwendig oder die psychologische Betreuung der Betroffenen.
Zielgruppe
Entscheidungsträger in kommunalen oder staatlichen Bau- und Betriebsabteilungen: Architekturbüros – Amtsärzte – Arbeitsmediziner – Betriebsärzte, Betriebsingenieure, speziell im Büro- und Verwaltungsbereich – Betreiber oder Verwalter von Bürogebäuden – Schulbehörden
Weitere Infos & Material
Physiologie und Hygiene der Luft: Luftqualität in Innenräumen, Anforderungen an das Raumklima – Toxikologische Bewertung von Schadstoffen in Innenräumen – Medizinische Aspekte der Innenraum-Luftverunreinigungen