Buch, Deutsch, 300 Seiten, Gewicht: 483 g
Reihe: Kulturwissenschaftliche Studien zur Deutschen Literatur
Satire und NS-Faschismus
Buch, Deutsch, 300 Seiten, Gewicht: 483 g
Reihe: Kulturwissenschaftliche Studien zur Deutschen Literatur
ISBN: 978-3-531-12854-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Der Nazi & der Friseurzivilisations geschichtlichen Konstanten
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Die Debatte um den ›Fall‹ Kraus — '… hat sich aus der Gemeinschaft der Kämpfenden ausgeschaltet'. Debattengestaltung als Diskurspolitik.- 2. '… daß der Autor manches von mir zu wissen scheint, was mir bisher unbekannt war' — Kraus und Benjamin.- 3. '… gab sich zu erkennen als Zeuge' — Kraus und Brecht.- 4. 'Dass diese Zeit uns wieder singen lehre…' — Der Weg der Satire Walter Mehrings ins Abseits der Kämpfe.- 5. 'Satire als das Prinzip der Selbstkritik; als Waffe' — Klaus Manns Mephisto: ein Eingrenzungsversuch am Satirischen.- 6. '… und wir sind dabeigewesen' — Irmgard Keuns Nach Mitternacht: Satire im Überschreiten der Grenze.- 7. 'Er ist aber keine Führernatur' — Bertolt Brechts Cäsar-Roman: Historiographie der Katastrophe.- 8. '… den einzigen Krieg, den wir vermochten' — Heinrich Manns Lidice: Vom Ende der Mimese.- 9. '… Belsen und Hiroshima' — Die Positionsbestimmung westdeutscher Satiretheorie und -kritik nach 1945.- 10. '… wir nannten sowas Zersetzung' — Edgar Hilsenraths Der Nazi & der Friseur: Unmittelbar zur Erfahrung der antifaschistischen Satire.- Nachwort.- Personenregister.