Buch, Deutsch, Band 802, 309 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 213 mm, Gewicht: 434 g
Reihe: Campus Forschung
Zum philosophischen Diskurs der Bioethik
Buch, Deutsch, Band 802, 309 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 213 mm, Gewicht: 434 g
Reihe: Campus Forschung
ISBN: 978-3-593-36503-9
Verlag: Campus Verlag
Kathrin Braun bietet eine fundierte Argumentationsgrundlage zur kritischen Auseinandersetzung mit den neueren Entwicklungen der Biomedizin. In Anknüpfung an Kants Begriff der Menschenwürde entwickelt sie eine kompromißlose Ablehnung jeder Einteilung der Menschen in verschiedene Wertkategorien, wie sie in den Diskussionen der Bioethik vorgenommen werden. Damit liefert sie ein Grundlagenwerk der 'Anti-Bioethik'.
Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 2000
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Medizinische Ethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Bioethik, Tierethik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Bioethik, Tierethik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Ethik
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorwort
Einleitung
I Das Konzept der Menschenrechte und ihre Anfechtungen in Bioethik und Biomedizin
1 "Leben", Macht und Wissen: Bioethik und Biomacht
2 "Wer soll leben? Wer soll sterben? Wer soll entscheiden?" Bioethik als akademische Disziplin
2.1 Die Erfolgsgeschichte
2.2 Eine andere Geschichte
2.3 Eine neue Geschichte?
3 Die Menschen werden frei und gleich an Rechten geboren
3.1 Menschenrechte und das Geborensein
3.2 "Person" und "Menschheit": Zwei Zugänge
3.3 Die Besonderheit der Schwangerschaft
4 Der Mensch im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
5 "Wer soll leben? Wer soll sterben? Wer soll entscheiden?" Theoretische Grundlagen der Bioethik
5.1 Die Dissoziation zwischen "Menschen" und "Personen"
Michael Tooley, Peter Singer
Tristram Engelhardt jr.
John Harris Robert Veatch
5.2 Ein essentialistischer Gegenentwurf: Robert Spaemann's "Personen"
5.3 Liberale Lebensbewertung: Ronald Dworkin's "Die Grenzen
des Lebens"
5.4 Erhalt oder Integrität der Menschheit? Zwei Zwecke bei Hans Jonas
5.5 Subjekte, Klone und die Symmetrie: Die Intervention von
Jürgen Habermas
II Menschenrechte oder Bioethik? Das internationale Bioethikregime
1 Das "Menschenrechtsübereinkommen zur Biomedizin"
1.1 Institutioneller Rahmen und Genese
1.2 Keine Probleme
1.3 Viele Ziele
1.4 Wenige Regeln
1.5 Noch weniger Verfahren
1.6 Abschließende Betrachtung der Bioethik-Konvention
1.7 Das Zusatzprotokoll zum Klonen
2 Die UNESCO-Deklaration zum menschlichen Genom und zu den Menschenrechten
2.1 "Drafting a Declaration" oder: "Declaring a Draft"?
2.2 Ethische und andere Probleme
2.3 Werte und Ziele: Genforschung, Genforschung und Genforschung
2.4 Das menschliche Genom als "Gemeinsames Erbe der Menschheit"
2.5 Regulierte und nicht-regulierte Praktiken
2.6 Verfahren
2.7 Abschließende Einschätzung der UNESCO-Deklaration
Resümee