Braun | Mindful@work | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 133 Seiten

Braun Mindful@work

Anleitungen für einen achtsamen Arbeitsalltag - mit Hör-CD
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-608-20376-9
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Anleitungen für einen achtsamen Arbeitsalltag - mit Hör-CD

E-Book, Deutsch, 133 Seiten

ISBN: 978-3-608-20376-9
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mehr Zufriedenheit im Job, weniger Stress - das ist einfach und doch schwer. Dieses Buch zeigt, wie eine höhere Arbeitszufriedenheit des Einzelnen und ein besseres Betriebsklima insgesamt erreicht werden können. Es bietet Anleitungen und Anregungen, um weniger Stress, mehr Ruhe, Bewusstheit und damit mehr Gesundheit in den Arbeitsalltag zu bringen. Nicht zuletzt bewirken die Hinweise für Teams positive Effekte für das Betriebsklima und die Teambildung. Das Buch enthält einfache und kurze Übungen, die in Alltagssituationen am Arbeitsplatz integriert werden können und helfen, das Gewohnte zu unterbrechen, im Hier und Jetzt zu sein und Ent-Spannung zu erfahren. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, bewusst in der Gegenwart des Geschehenden zu sein und nur Eines zu tun - und das ganz. Das alles fördert die innere Stärke, die physische und psychische Gesundheit. - Mit zusätzlichen Anregungen auch für Teams - Die Audio-Files zum Download mit Übungsanleitungen unterstützen das Üben im Alltag - Umfragen zufolge ist den meisten Arbeitnehmern ein gutes Betriebsklima ebenso wichtig wie das Gehalt Dieses Buch wendet sich an: - Alle Berufstätigen, die für sich alleine oder im Rahmen von Kursen etwas für ihre Gesundheit tun wollen - Coaches Eine Übung aus dem Buch: Entspannen Sie sich, werden Sie glücklich - ganz ohne Schokolade! Zur Beruhigung des Geistes: »Gegenläufiges Fingertippen« Manchmal machen wir es einfach unbemerkt, weil wir vielleicht gerade etwas nervös sind: das Tippen mit dem Daumen auf die Fingerkuppen einer Hand. Zu einer Achtsamkeitsübung, die dem Geist »Bananen« der Beruhigung anbietet, können Sie dies machen, indem Sie bewusst bei beiden Händen gleichzeitig die Fingerkuppen antippen und zwar gegenläufig. - Legen Sie dazu zunächst die Daumenkuppe der einen Hand auf die Kuppe des Zeigefingers dieser Hand und die Daumenkuppe der anderen Hand auf die Kuppe des kleinen Fingers. - Beginnen Sie nun langsam nacheinander bei der einen Hand mit dem Daumen vom Zeigefinger auf den Mittelfinger zu tippen, dann auf dem Ringfinger, den kleinen Finger und wieder zurück. Gleichzeitig beginnen Sie bei der anderen Hand beim kleinen Finger, tippen dann auf den Ringfinger, den Mittelfinger, den Zeigefinger und zurück, so dass in den beiden Händen eine gegenläufige Bewegung geschieht. Das klappt gut? Na dann verschärfen Sie die Übung noch etwas, indem Sie diesem Fingertippen zuschauen, so dass Sie beide Hände gleichzeitig im Blick haben. Und lassen Sie die Bewegung schneller werden. Wenn Sie sich verheddern, dann beginnen Sie wieder von vorn. Die Übung ist gar nicht so leicht. Doch wenn Sie ganz bei der Sache sind, hat der Geist keine Chance, sich mit etwas anderem zu beschäftigen.

Ralf Braun ist seit 2014 freiberuflich tätig als Achtsamkeitstrainer und Coach in Köln. Er ist Diplomtheologe und war 27 Jahre lang als Seelsorger und Exerzitienbegleiter im Dienst der Katholischen Kirche.
Braun Mindful@work jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhalt;6
3;Das Buch und seine Idee;10
3.1;Der inhaltliche Aufbau;14
3.2;Ihr persönliches Training;14
3.3;Ein Trainingsprogramm für Ihr Team;16
3.4;Die CD;16
3.5;Wie es weitergehen kann;17
4;Einführung: Achtsamkeit – Was ist das?;18
4.1;Die grundlegende Übung: Der Bodyscan. Einleitung;23
4.1.1;Die kurze Version;25
4.1.2;Die längere Version;27
5;Kapitel 1: Einfach üben – immer wieder;36
5.1;Kurze Übungen – jederzeit und überall;39
5.1.1;Eine Minute in Stille lauschen;39
5.1.2;A-L-I: Atmen – Lächeln – Innehalten;39
5.1.3;Mein inneres Wetter - »Wie bin ich jetzt gerade hier?«;40
5.1.4;Den Atem beruhigen;42
5.1.5;Die Fünf-Finger-Übung;42
5.1.6;S-T-O-P;43
5.2;Anregungen für das Team;43
5.2.1;»Glocken der Achtsamkeit«;44
6;Kapitel 2: Pause machen;46
6.1;Übungen für achtsame Pausen;51
6.1.1;Atemraum der Achtsamkeit;52
6.1.2;Atemmeditation;53
6.1.3;Achtsames Essen und Trinken;54
6.1.4;Sekunden-Pausen;54
6.1.5;Mein Pausen-Tagebuch;55
6.1.6;Gegenläufiges Fingertippen;56
6.1.7;Selbstgespräche führen;57
6.2;Anregungen für das Team;58
7;Kapitel 3: Entschleunigen;60
7.1;Übungen für unterwegs;63
7.1.1;Achtsames Gehen;63
7.1.2;Autofahren ohne Ablenkungen;64
7.1.3;Mein Wege-Fahrten-Buch;66
7.2;Anregungen für das Team;67
8;Kapitel 4: Smartphone, Laptop und Co.;68
8.1;Selbsttest: on und off – leben in Balance;70
8.2;Übungen für den bewussten Umgang;71
8.2.1;10-Minuten-Reflexion;71
8.2.2;Medienmanagement;72
8.2.3;Langeweile ertragen;73
8.3;Anregungen für das Team;73
8.4;Übungen zur Entspannung;74
8.4.1;Gegen das Durchbeißen;74
9;Kapitel 5: Teamsitzungen gestalten;78
9.1;Zuhören – Verstehen – Reden;81
9.2;Der Rahmen macht’s;82
9.3;Übungen zur Einstellung;85
9.3.1;Meditation: »Was ich gerade fühle und wo das wohl herkommt!«;86
9.3.2;Meditation: »Meine Bedürfnisse - Was brauche ich wirklich?«;89
9.4;Anregungen für das Team;90
9.4.1;Check-Liste für Teambesprechungen;92
10;Kapitel 6: Sitzen – Stehen – Gehen;94
10.1;Übungen für jede Position;95
10.1.1;Bewusstes Sitzen;95
10.1.2;Achtsames Stehen;97
10.1.3;Geh-Meditation;98
10.1.4;Achtsamkeitsspaziergang;99
10.1.5;Wetter-Massage;99
10.1.6;Lockern der Schulter-Nackenpartie;101
10.1.7;Achtsamkeitsbasierte Progressive Muskelentspannung;102
10.2;Anregungen für das Team;109
11;Kapitel 7: Wahrnehmen was jetzt ist!;112
11.1;Den Tatsachen ins Auge sehen!;112
11.2;Den Realitäts-Check wagen;117
11.3;Übungen zur Reflexion;119
11.3.1;Realitäts-Check;120
11.3.2;Fragebogen zur Selbstreflexion;120
11.4;Anregungen für das Team;121
11.4.1;Fragebogen zum Realitäts-Check;121
12;Der Übungsweg kann weitergehen;124
12.1;mbsr;124
12.2;Training Achtsamkeit am Arbeitsplatz (TAA);125
12.3;Progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobson (PME);126
12.4;Achtsamkeits-Coaching;126
13;Anmerkungen;128
14;Literatur;130
15;Inhalt der CD;132
16;Über den Autor;134


Braun, Ralf
Ralf Braun ist seit 2014 freiberuflich tätig als Achtsamkeitstrainer und Coach in Köln. Er ist Diplomtheologe und war 27 Jahre lang als Seelsorger und Exerzitienbegleiter im Dienst der Katholischen Kirche.

Ralf Braun ist seit 2014 freiberuflich tätig als Achtsamkeitstrainer und Coach in Köln. Er ist Diplomtheologe und war 27 Jahre lang als Seelsorger und Exerzitienbegleiter im Dienst der Katholischen Kirche.

Ralf Braun ist seit 2014 freiberuflich tätig als Achtsamkeitstrainer und Coach in Köln. Er ist Diplomtheologe und war 27 Jahre lang als Seelsorger und Exerzitienbegleiter im Dienst der Katholischen Kirche.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.