Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 213 mm, Gewicht: 456 g
Reihe: wbg Paperback
Bismarcks Sieg über Frankreich
Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 213 mm, Gewicht: 456 g
Reihe: wbg Paperback
ISBN: 978-3-534-27593-9
Verlag: Herder Verlag GmbH
Der Deutsch-Französische Krieg 70/71 war der triumphale Sieg Preußens über das Kaiserreich Frankreich – und die zentrale Wegscheide für die weitere Entwicklung Europas. Zum 150. Jahrestag schreibt Klaus-Jürgen Bremm eine umfassende Gesamtdarstellung: Die komplexe Vorgeschichte, die Schlachten dieses ersten modernen Krieges und seine Folgen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt
Einleitung – Das Ende der Grande Nation und der Siegeszug der allgemeinen Wehrpflicht 7
Bis zum ersten Schuss 15
Paris 1867 – Das Zweite Kaiserreich noch einmal als Mittelpunkt Europas 15
Preußisches Prävenire – Erzherzog Albrechts geheime Reise nach Paris und die spanische Thronkandidatur 27
Zwei Nationen und ein überraschender Krieg 46
Der Weg nach Sedan – Das Preußische Heer und das Militär des Norddeutschen Bundes im Zeitalter von Heeresreorganisation und Einigungskriegen 56
Der Krieg gegen das Kaiserreich 67
Frankreich 'wurstelt sich durch' – Marschall Edmond Leboeufs großes Aufmarschfiasko 67
Die Franzosen kommen nicht – Der Aufmarsch der verbündeten deutschen Armeen im Juli 1870 77
Die ersten Siege – Weißenburg, Wörth und Spichern 85
Drei Schlachten um Metz – Bazaine in der Falle 100
Sedan – Der Marsch der Armee von Chalons in den Untergang 115
Hungrig, frierend, ahnungslos – Die Soldaten im Feld 133
Finanzmisere, Frauenvereine und Friedenssehnsucht – Die Heimatfront 149
Der Kampf gegen die Republik 161
Chaos und Karneval – Paris am 4. September 1870 161
Paris im Herbst 1870 – Eine Weltmetropole von der Welt abgeschnitten 172
Exempel an einer alten Reichsstadt – Die Beschießung und Kapitulation von Straßburg 181
Die letzte Bastion des Kaiserreiches – Die Belagerung von Metz bis zur Übergabe nach 70 Tagen 187
Drei Schlachten um Orléans – Artenay, Coulmiers und Loigny-Poupry 198
Auch Faidherbe kann Paris nicht retten – Der Krieg an der Somme 211
'Man muss mehr Rauch von brennenden Häusern sehen' – Der Krieg gegen Franctireurs und Zivilisten 217
Das Kaiserreich und die Dritte Republik – Geburt zweier Staaten 225
'Die deutsche Einheit ist gemacht, und der Kaiser auch' – Bismarcks Reichsgründung in Versailles 225
Hunger, Kälte und Bombenterror – Paris zwischen Siegesfantasien und Verzweiflung 235
Der Untergang der Armee Bourbakis – Frankreichs zweites 'Sedan' 243
Waffenstillstand und Wahlen – Frankreich stimmt für das Ende des Krieges 253
Ersatzrevanche einer geschlagenen Armee – Die Vernichtung der Pariser Kommune 259
'Nur Faust, kein Kopf, und dennoch siegen wir' 272
Bismarcks Reichsgründung – Ein europäischer Glücksfall 277
Anhang 289
Anmerkungen 290
Literatur 319
Personenregister 329