Breul | Schöpfung | Buch | 978-3-8252-6065-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 119 mm x 181 mm, Gewicht: 220 g

Reihe: Grundwissen Theologie

Breul

Schöpfung


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8252-6065-1
Verlag: UTB GmbH

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 119 mm x 181 mm, Gewicht: 220 g

Reihe: Grundwissen Theologie

ISBN: 978-3-8252-6065-1
Verlag: UTB GmbH


Die Erschaffung der Welt und des Menschen ist Ausgangspunkt der christlichen Glaubenslehre und somit Kernthema jedes theologischen Fach- und Lehramtsstudiums. Diese kompakte Einführung bietet die ideale Begleitlektüre. Besonders überzeugen der Systematische Aufbau und die Bezüge auf aktuelle Diskurse und Themen wie Digitalisierung, Neuem Atheismus oder Transhumanismus.

Breul Schöpfung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Danksagung 7
Einleitung 9
1. Biblische und theologiegeschichtliche Problemhorizonte 17
1.1 Biblische Schöpfungsnarrative 17
1.1.1 Die biblischen Urgeschichten in Genesis 18
1.1.2 Exkurs: Schöpfung als Sprechhandlung 26
1.1.3 Weitere alttestamentliche Schöpfungserzählungen 27
1.1.4 Neutestamentliche Perspektiven auf die Schöpfungstheologie 30
1.2 Theologiegeschichtliche Entwicklungen 34
1.2.1 Zur Entstehung der Formel der ‚creatio ex nihilo‘ 34
1.2.2 Zur Entstehung der Rede von der creatio continua‘ 41
2. Was bedeutet die christliche Rede von Schöpfung? 45
2.1 Die Nicht-Notwendigkeit der Schöpfung 45
2.2 Schöpfung als existenziale Beziehungsaussage 50
2.3 Ein Missverständnis: Schöpfung als Weltentstehungstheorie 56
2.4 Die Rede von Schöpfung als Protest gegen die Faktizität der Welt 60
2.5 Eine Hermeneutik schöpfungstheologischer Aussagen 65
3. Schöpfungstheologie und Naturwissenschaften 73
3.1 Allgemeines zum Verhältnis von Theologie und Naturwissenschaften 73
3.2 Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie 79
3.2.1 Neuer Atheismus und evolutionäre Religionskritik 79
3.2.2 Intelligent Design 88
3.2.3 Exkurs: Teleologie und Zufall 95
3.2.4 Zur Vereinbarkeit von Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie 99
3.2.5 Theologische und evolutionäre Anthropologie 101
3.3 Gott und der Urknall: Schöpfungsglaube und moderne Kosmologie 106
4. Zur Rede vom Schöpfungshandeln 115
4.1 Zwei Grundunterscheidungen. 116
4.2 Kausale Modelle des Handelns Gottes 119
4.3 Personale Modelle des Handelns Gottes 123
5. Schöpfung und das Gott-Welt-Verhältnis 131
5.1 Abwehr von Deismus und Pantheismus 131
5.2 Zur Auseinandersetzung zwischen Personalem und Klassischem Theismus 135
5.3 Lösungsperspektive Panentheismus? 139
5.4 Trinitarische Perspektivierung 144
6. Die Rede von Schöpfung jenseits eines Anthropozentrismus? 149
6.1 Kosmologische und ethische Defizite einer Zentrierung auf den Menschen 150
6.2 Die anthropologische Wende 152
6.3 Ein schwacher Anthropozentrismus? 155
6.4 Exkurs: Die Debatte um Deep Incarnation 158
7. Gegenwärtige Herausforderungen der Schöpfungstheologie 165
7.1 Klimakrise und Schöpfungsglaube 165
7.2 Digitalisierung und Transhumanismus 177
Epilog: Gottes Gegenwart in seiner Schöpfung 187
Literaturverzeichnis 191
Personenverzeichnis 205


Breul, Martin
Prof. Dr. Dr. Martin Breul ist Professor für Katholische Theologie mit dem Schwerpunkt Systematische Theologie an der Technischen Universität Dortmund.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.