Verfahren, Methoden und exemplarische Berechnungen
Buch, Deutsch, 177 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 256 g
ISBN: 978-3-658-01319-6
Verlag: Springer
Die Anlässe für die Bewertung von Arzt- und Zahnarztpraxen sind vielfältig, am häufigsten jedoch sind Praxisübernahme und -verkauf der Anlass, zu dem dieser Unterfall einer Unternehmensbewertung ansteht. In diesem Buch werden die gebräuchlichsten Methoden - das modifizierte Ertragswertverfahren, die Ärztekammermethode und diverse Praktiker-Verfahren - mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen vorgestellt. Die Wahl des Bewertungsverfahren hängt von verschiedenen Faktoren ab, die hier detailliert erläutert werden. Zudem muss bei jeder Bewertung auch das aktuelle Marktumfeld der Ärzte, also der deutsche Gesundheitsmarkt, mit einbezogen werden. Für den zukünftigen finanziellen Erfolg von Arztpraxen ist maßgeblich, die Bewertung zukunftsorientiert durchzuführen. Anhand von exemplarischen Berechnungen werden die Unterschiede der Betrachtungsweisen und der Bewertungsmethoden aufgezeigt.
Zielgruppe
Ärzte und Zahnärzte
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
Sachverständige und Gutachter
Rechtsanwälte und Richter
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Berufs- und Gebührenrecht freie Berufe Heilberufe, Architekten, Ingenieure u. a. Praxisführung, -organisation, -übertragung im Gesundheitswesen
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Krankenhausmanagement, Praxismanagement
Weitere Infos & Material
- Vorbemerkungen
- Begriffliche Grundlagen
- Wert und Preis von Arztpraxen und Praxisanteilen
- Grundsätze zur Ermittlung von Praxiswerten
- Bewertungsverfahren
- Preisfindungsverfahren bei Praxisbewertung
- Schlussbemerkungen