Buch, Deutsch, Band Abteilung II: Untersuchungen. - PPR II,3, 256 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 240 mm x 165 mm, Gewicht: 623 g
Reihe: Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit.
Abteilung II: Untersuchungen / Francisco de Vitorias ›De Indis‹ in interdisziplinärer Perspektive
Buch, Deutsch, Band Abteilung II: Untersuchungen. - PPR II,3, 256 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 240 mm x 165 mm, Gewicht: 623 g
Reihe: Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit.
ISBN: 978-3-7728-2605-4
Verlag: frommann-holzboog
Francisco de Vitorias Vorlesung ›De Indis‹, gehalten 1539 in Salamanca, wirkte bestimmend auf die Kolonialgeschichte, die Theologie der Entdeckungszeit und die Rechts- und Staatsphilosophie ein. Die Vorlesung gilt als einer der Gründertexte des modernen Völkerrechts sowie als eine der ersten Auseinandersetzungen der frühneuzeitlichen Wissenschaften mit der Conquista. Der Band stellt die Relectio in den Kontext der Reiseliteratur, der Tauftheologie und der politischen Geschichte. Zudem wird ›De Indis‹ mit der Philosophie des Thomas von Aquin korreliert und es wird grundlegend geprüft, ob es sich bei Vitorias Argumentation um politische Theologie oder politische Philosophie handelt. Schließlich kommen zeitgenössische Kritiker zur Sprache, wie Luis de Molina und Bartolomé de Las Casas. – Mit (deutschsprachigen) Beiträgen u.a. von Oliver Bach, Frank Grunert, Ofelia Huamanchumo de la Cuba, Merio Scattola, Martin Schmeisser, Anselm Spindler und Andreas Wagner.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtstheorie, Rechtsmethodik, Rechtsdogmatik, Rechtsprechungslehre
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Neuzeit
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Mittelalterliche & Scholastische Philosophie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
Weitere Infos & Material
Inhalt:
Einleitung:
Norbert Brieskorn / Gideon Stiening: »[N]ec evidenter iustum, […] nec evidenter iniustum«? Francisco de Vitorias De Indis in interdisziplinärer Perspektive
Historische Kontexte: Ethnologie und Rechtsgeschichte:
Martin Schmeisser: Francisco de Vitorias De Indis im Kontext der frühneuzeitlichen Reiseliteratur
Ofelia Huamanchumo de la Cuba: Zum Einfluss der Relectio de Indis auf die kirchliche Gesetzgebung zur Taufe der Indios
Philosophiegeschichtliche Perspektiven:
Anselm Spindler: Der Handlungsbegriff als Grundbegriff der praktischen Philosophie – Francisco de Vitorias Thomas-Rezeption und ihre Wirkung auf die Relectio de Indis
Merio Scattola: Das Ganze und die Teile – Menschheit und Völker in der naturrechtlichen Kriegslehre von Francisco de Vitoria
Politische Theologie versus politische Philosophie:
Gideon Stiening: Nach göttlichen oder menschlichen Gesetzen? Zum Verhältnis von Theologie und Philosophie in De Indis
Andreas Wagner: Die Theologie, die Politik und das internationale Recht – Vitorias Sprecher- und Akteursrollen
Frank Grunert: Theologische Norm und der politische Anspruch der Kirche – Bemerkungen zur Völkerrechtslehre von Francisco de Vitoria
Rezeptionsgeschichtliche Aussichten: De Indis in der Kritik:
Oliver Bach: »At nobis contrarium videtur verum« – Das Recht auf freie Einreise als grundlegendes Völkerrecht bei Francisco de Vitoria in der Kritik Luis de Molinas
Norbert Brieskorn: Die Kritik von Bartolomé de Las Casas an der Relectio de Indis