Brittain | Vermächtnis einer Jugend | Buch | 978-3-7518-4523-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 526 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 205 mm, Gewicht: 466 g

Reihe: MSB Paperback

Brittain

Vermächtnis einer Jugend

Autobiografie
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-7518-4523-6
Verlag: Matthes & Seitz Verlag

Autobiografie

Buch, Deutsch, 526 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 205 mm, Gewicht: 466 g

Reihe: MSB Paperback

ISBN: 978-3-7518-4523-6
Verlag: Matthes & Seitz Verlag


Als eine der wenigen Frauen ihrer Generation besteht Vera Brittain 1914 die Aufnahmeprüfung zum Oxford College, zudem mit Bravour. Nur wenig später verliebt sie sich in den hochbegabten Roland, einen Freund ihres älteren Bruders Edward. Doch der jähe Ausbruch des Ersten Weltkriegs macht nicht nur die Träume der außergewöhnlichen Frau, sondern die einer ganzen Generation zunichte: Roland und Edward kommen, wie so viele von Brittains Freunden, in den Schlammwüsten der Schlachtfelder um. Sie selbst bricht das Studium ab, geht als Hilfskrankenschwester an die Front und wird Zeugin der unausdenkbaren Qualen der Opfer und der Überforderung der Helfer in London, Malta und Étaples. Als sie 1918 völlig desillusioniert nach England zurückkehrt, weiß sie mit Bestimmtheit: Nur wenn der Pazifismus die Menschen so erregt wie die Anspannung in Kriegszeiten, kann die sinnlose Vernichtung von Leben und Zukunft aufgehalten werden. 

Vera Brittains eindrücklichen autobiografischen Schilderungen der Erfahrungen von Frauen im Krieg, ihres Einsatzes, ihrer Hoffnungen, Ängste und ihrer Trauer rücken die konkreten Schrecken und Folgen für das eigene Leben so nahe wie kaum ein anderes literarisches Zeugnis.

Brittain Vermächtnis einer Jugend jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Brittain, Vera
Vera Brittain, 1893 im britischen Newcastle-under-Lyme geboren, brach 1915 das Studium in Englischer Literatur in Oxford ab und arbeitete als freiwillige Krankenschwester im Ersten Weltkrieg. Nach Kriegsende engagierte sie sich politisch als Feministin und Pazifistin. Sie war Sprecherin der League of Nations Union, der Peace Pledge Union und des Anglican Pacifist Fellowship. Ihr schriftstellerisches Werk umfasst etliche autobiografische Romane und politische Schriften. Vera Brittain starb 1970 in Wimbledon.

Drolshagen, Ebba D.
Ebba D. Drolshagen, 1948 in Büdingen geboren, ist Übersetzerin, Publizistin, Rundfunk- und Reisejournalistin. Nach dem Tod ihres deutschen Vaters lebte sie mit ihrer norwegischen Mutter in Norwegen, bis Mutter und Tochter 1953 nach Deutschland zurückkehrten. Das Studium der Anglistik und Germanistik mit Schwerpunkt Linguistik in Frankfurt/Main und an der University of Chicago schloss sie mit dem M.A. ab. Seit 1985 arbeitet sie als Übersetzerin aus dem Englischen und Norwegischen. Der ersten Buchpublikation 1987 »Der Melancholische Garten«), folgten seither weitere Sachbücher zu unterschiedlichen Themen, u.a. zu Schönheitsidealen, privaten Kontakten der Wehrmachtssoldaten im besetzten Nord- und Westeuropa zwischen 1940 und 1945, Norwegen, als Letztes erschien eine Kulturgeschichte des Strickens. Ebba D. Drolshagen lebt in Frankfurt am Main.

Vera Brittain, 1893 im britischen Newcastle-under-Lyme geboren, brach 1915 das Studium in Englischer Literatur in Oxford ab und arbeitete als freiwillige Krankenschwester im Ersten Weltkrieg. Nach Kriegsende engagierte sie sich politisch als Feministin und Pazifistin. Sie war Sprecherin der League of Nations Union, der Peace Pledge Union und des Anglican Pacifist Fellowship. Ihr schriftstellerisches Werk umfasst etliche autobiografische Romane und politische Schriften. Vera Brittain starb 1970 in Wimbledon.

Ebba D. Drolshagen, 1948 in Büdingen geboren, ist Übersetzerin, Publizistin, Rundfunk- und Reisejournalistin. Nach dem Tod ihres deutschen Vaters lebte sie mit ihrer norwegischen Mutter in Norwegen, bis Mutter und Tochter 1953 nach Deutschland zurückkehrten. Das Studium der Anglistik und Germanistik mit Schwerpunkt Linguistik in Frankfurt/Main und an der University of Chicago schloss sie mit dem M.A. ab. Seit 1985 arbeitet sie als Übersetzerin aus dem Englischen und Norwegischen. Der ersten Buchpublikation 1987 »Der Melancholische Garten«), folgten seither weitere Sachbücher zu unterschiedlichen Themen, u.a. zu Schönheitsidealen, privaten Kontakten der Wehrmachtssoldaten im besetzten Nord- und Westeuropa zwischen 1940 und 1945, Norwegen, als Letztes erschien eine Kulturgeschichte des Strickens. Ebba D. Drolshagen lebt in Frankfurt am Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.