Brückweh | Die Wiederbelebung eines "Nicht-Ereignisses"? | Buch | 978-3-16-163513-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 357 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 119 mm x 187 mm, Gewicht: 366 g

Reihe: wbv Publikation

Brückweh

Die Wiederbelebung eines "Nicht-Ereignisses"?

Das Grundgesetz und die Verfassungsdebatten von 1989 bis 1994. Eine Veröffentlichung aus dem Arbeitskreis für Rechtswissenschaft und Zeitgeschichte an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-16-163513-7
Verlag: Mohr Siebeck

Das Grundgesetz und die Verfassungsdebatten von 1989 bis 1994. Eine Veröffentlichung aus dem Arbeitskreis für Rechtswissenschaft und Zeitgeschichte an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz

Buch, Deutsch, 357 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 119 mm x 187 mm, Gewicht: 366 g

Reihe: wbv Publikation

ISBN: 978-3-16-163513-7
Verlag: Mohr Siebeck


Wieso wurde in einem so zentralen Moment der deutschen Geschichte, wie der Vereinigung der beiden deutschen Teilstaaten 1990, das bundesdeutsche Grundgesetz nicht durch eine gesamtdeutsche Verfassung ersetzt? Zeigt sich darin das Desinteresse „der“ Westdeutschen – wie neuerdings wieder vermutet wird? Welche anderen Gründe lassen sich für dieses „Nicht-Ereignis“, wie es schon Mitte der 1990er genannt wurde, anführen? Diesen Fragen wird in den Beiträgen des Bandes aus ost- und westdeutscher sowie generationen- und disziplinenübergreifender Perspektive nachgegangen. Damit verbunden ist zudem die Frage, welche Geschichten wir über unsere Verfassung erzählen und was sich daraus über die deutsche Geschichte ablesen lässt.

Brückweh Die Wiederbelebung eines "Nicht-Ereignisses"? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Teil 1: Zur Einführung
Kerstin Brückweh: Wozu die Wiederbelebung eines „Nicht-Ereignisses“? Eine Einführung - Astrid Lorenz: Nicht-Ereignisse mit Effekt? Auswirkungen ausgebliebener Verfassungsgebungen in postsozialistischen Staaten und Deutschland nach 1989
Teil 2: Verfassungsdiskussionen 1989 bis 1994: Drei Initiativen
Rosemarie Will: Der Verfassungsentwurf des Runden Tisches - Kuratorium für einen demokratisch verfaßten Bund deutscher Länder: Paulskirchenerklärung und Vorbemerkung der Herausgeber von 1991 - Christoph Schönberger: Routinierte Berufspolitik im historischen Ausnahmemoment. Die Gemeinsame Verfassungskommission der frühen 1990er Jahre
Teil 3: Verfassungsdiskussionen 1989 bis 1994: Artikel 6 des Grundgesetzes als Beispiel
Eva Schumann: Die gescheiterte Reform des Art. 6 GG (Ehe und Familie) in der Gemeinsamen Verfassungskommission – eine verpasste Chance? - Anne Röthel: Kinderrechte in den Verfassungsdebatten des Beitrittsprozesses
Teil 4: Verfassungsgeschichte(n): Kontexte, Ideen und Positionen
Christopher Banditt/Helena Gand: Stimmungen, Meinungen und Motivlagen der deutsch-deutschen Bevölkerung in der Verfassungsdiskussion im Jahr 1990 - Matthias Jestaedt: Verfassungsentwicklung in Permanenz. Zur Einordung der Bemühungen um eine gesamtdeutsche Verfassung 1989–1994 - Anselm Doering-Manteuffel: Barrieren aus der Zeit des Kalten Krieges. Überlegungen zur Ideengeschichte in der Auseinandersetzung über eine gesamtdeutsche Verfassung - Julia Angster: Die Verfassung vor den Bürgern schützen? Demokratieverständnis und Gesellschaftsbild in den deutschen Verfassungsdebatten 1989 bis 1994 - Ilko-Sascha Kowalczuk: Warum die Verfassung nicht nur eine Angelegenheit von Juristinnen und Juristen ist
Teil 5: Ausblick
Kerstin Brückweh/Jan Thiessen: Rückblick und Perspektiven. Ein Werkstattgespräch über den Band


Brückweh, Kerstin
ist Professorin für Historische Stadt- und Raumforschung an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und Forschungsschwerpunktleiterin am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung in Erkner bei Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.