Buchner | Warum weinen? | Buch | 978-3-11-059565-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 135, 358 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 799 g

Reihe: Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom

Buchner

Warum weinen?

Eine Geschichte des Trauerns im liberalen Italien (1850-1915)
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-11-059565-9
Verlag: De Gruyter

Eine Geschichte des Trauerns im liberalen Italien (1850-1915)

Buch, Deutsch, Band 135, 358 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 799 g

Reihe: Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom

ISBN: 978-3-11-059565-9
Verlag: De Gruyter


Trauergefühle zu zeigen, war in der Elitenkultur des liberalen Italien von hoher Bedeutung. Zugleich stand das Beweinen von Verstorbenen aber im Widerspruch zu gesellschaftlichen Säkularisierungstendenzen. Die Studie analysiert die Hintergründe dieser ambivalenten Gemengelage, fragt nach der Rolle von Religion und Nation im Umgang mit dem Tod, diskutiert das Verhältnis von Körper und Emotionen und erkundet, wie Trauer sich räumlich entfaltete.

Buchner Warum weinen? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Historiker, Anthropologen, Kulturhistoriker, Emotionsforscher / Historians, Anthropologists, Cultural scientists, Emotion researc


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Moritz Buchner, Forum Transregionale Studien, Berlin.

Moritz Buchner, Forum Transregionale Studien, Berlin, Germany.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.