Bührer | Schriftgelehrte Fortschreibungs- und Auslegungsprozesse | Buch | 978-3-16-156738-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, 295 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 151 mm x 233 mm, Gewicht: 449 g

Reihe: Forschungen zum Alten Testament : 2. Reihe

Bührer

Schriftgelehrte Fortschreibungs- und Auslegungsprozesse

Textarbeit im Pentateuch, in Qumran, Ägypten und Mesopotamien
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-16-156738-4
Verlag: Mohr Siebeck

Textarbeit im Pentateuch, in Qumran, Ägypten und Mesopotamien

Buch, Deutsch, Englisch, 295 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 151 mm x 233 mm, Gewicht: 449 g

Reihe: Forschungen zum Alten Testament : 2. Reihe

ISBN: 978-3-16-156738-4
Verlag: Mohr Siebeck


Die Genese weiter Teile des Alten Testaments lässt sich als textgeleitete oder schriftgelehrte Fortschreibung oder Auslegung erklären, wonach sich jüngere Texte an ältere Texte angelagert und sie so laufend fortgeschrieben haben. Die literarischen Techniken und hermeneutischen Hintergründe dieser Fortschreibungsprozesse sind vielfältig und bisher kaum umfassend kategorisiert.
Die Beiträger des vorliegenden Tagungsbandes versuchen, solche textgeleiteten oder schriftgelehrten Fortschreibungs- und Auslegungsphänomene anhand schwerpunktmäßig erzählender Texte des Pentateuch, seiner Textüberlieferung sowie anhand vergleichbarer jedoch materiell präsenter Beispiele von Texten aus Qumran, Ägypten und Mesopotamien beispielhaft zu erfassen und präzise zu beschreiben, um so ein Spektrum an Phänomenen textgeleiteter Fortschreibung und Auslegung hinsichtlich ihrer exegetischen Techniken, hermeneutischen Voraussetzungen und theologischen Intentionen aufzeigen zu können.
Bührer Schriftgelehrte Fortschreibungs- und Auslegungsprozesse jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Walter Bührer: Schriftgelehrte Fortschreibungs- und Auslegungsprozesse. Ein Vorschlag und zugleich eine Einführung in den vorliegenden Band - Eckart Frahm: Textual Traditions in First Millennium BCE Mesopotamia between Reproduction, Adaptation, Commentary, and New Creation - Andreas H. Pries: Intertextualität, Interferenz und Kommentar als Parameter einer dynamischen Textüberlieferung im Alten Ägypten - Peter Porzig: Textgeleitete und gruppenbezogene Auslegungsprozesse in den Handschriften von Qumran. Ausgewählte Beispiele - Stefan Schorch: Die prä-samaritanischen Fortschreibungen - Carsten Ziegert: Das Wortfeld von Gnade, Barmherzigkeit, Güte und Treue. Auslegung theologischer Kernlexeme in den Narrativtexten der Pentateuch-Septuaginta - Konrad Schmid: Moses Geburt und ihr literarisches Nachleben. Die innerbiblische Rezeptionsgeschichte von Ex 2,1-10 in Ex 1 und Gen 6-9 - Walter Bührer: Die didaktische und geschichtstheologische Funktion des Mannas. Textextern und textintern motivierte Fortschreibungen in Ex 16 - Christophe Nihan: Narrative and Exegesis in Leviticus. On Leviticus 10 and 24,10-23 - Katharina Pyschny: "Rewriting History". Phänomene textgeleiteter Fortschreibungs- und Auslegungsprozesse am Beispiel von Dtn 1-3


Bührer, Walter
Geboren 1984; Studium der Ev. Theologie, Assyriologie und Semitistik in Zürich und Heidelberg; 2014 Promotion; 2021 Habilitation; seit 2015 Juniorprofessor für Religion und Literatur des Alten Testaments an der Ruhr-Universität Bochum.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.