Caballero González | Der Mythos des Athamas in der griechischen und lateinischen Literatur | Buch | 978-3-8233-6991-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 628 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm

Reihe: Classica Monacensia

Caballero González

Der Mythos des Athamas in der griechischen und lateinischen Literatur


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8233-6991-2
Verlag: Narr

Buch, Deutsch, 628 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm

Reihe: Classica Monacensia

ISBN: 978-3-8233-6991-2
Verlag: Narr


Die mythische Figur Athamas ist in die Literaturgeschichte als Prototyp des durch die Götter mit Wahnsinn gestraften Menschen eingegangen: In geistiger Umnachtung tötet Athamas seinen Sohn Learchos und verfolgt seine Frau Ino, die sich gezwungen sieht, sich von einer Felsschlucht mit ihrem jüngsten Sohn Melikertes ins Meer zu stürzen. Die eingehende Untersuchung bietet jedoch ein anderes, differenzierteres Bild des Mythos, in dem sich drei verschiedene Versionen abzeichnen. Jede Version wird mit den Namen der wichtigsten Figuren bezeichnet: Die Ino-Phrixus-Helle-Version, in der Athamas bei klarem Verstand ist, wenn er seinen Sohn Phrixus zum Opferaltar führt; die Ino-Learchos-Melikertes-Version, in der Athamas als Prototyp des Wahnsinns gilt; die Ino-Themisto-Version, in der der Aiolide eine sekundäre Figur ist.
Die Untersuchung zeigt, dass Athamas berechtigterweise sowohl als homo sacrificans, wie auch als homo furens und als homo ignavus bezeichnet werden kann. Der Mythos zeigt nicht drei verschiedene Figuren, sondern eine Person aus drei unterschiedlichen Perspektiven.

Caballero González Der Mythos des Athamas in der griechischen und lateinischen Literatur jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort
Einleitung

Kapitel I
1 Literarische Darstellung von Athamas' Mythos
1.1 Klassische Griechische Epoche
1.2 Klassische Lateinische Epoche

Kapitel II
1 Ausführliche Analyse der wichtigsten Themen jeder Version
1.1 Gründe für die Nennung von Athamas und für seine Sage
1.2 Ino-Phrixos-Helle-Version
1.3 Ino-Learchos-Melikertes-Version
1.4 Ino-Themisto-Version

Kapitel III
1 Literarische Analyse der Figur des Athamas
1.1 Einleitung
1.2 Analyse der die Figur des Athamas enthaltenden Texte
1.3 Texte mit der angedeuteten Figur des Athamas

1.4 Bedeutsame Abwesenheit der Figur des Athamas bei einigen Repräsentativen Autoren und Texten

Kapitel IV
1 Allgemeine Schlussfolgerungen über den Mythos von Athamas
2 Der Mythos von Athamas: seine Versionen
3 Athamas und sein Bild in der Griechischen und Lateinischen Literatur
4 Allgemeine Schlussfolgerungen der Versionen des Mythos von Athamas

Literatur
Personen- und Sachregister
Zitate


Dr. Manuel Caballero González ist Lehrbeauftragter am Institut für Griechische und Lateinische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.