Caeyers | Beethoven | Buch | 978-3-406-80896-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 833 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 222 mm, Gewicht: 972 g

Caeyers

Beethoven

Der einsame Revolutionär
3. durchgesehene Auflage der Sonderausgabe 2023
ISBN: 978-3-406-80896-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Der einsame Revolutionär

Buch, Deutsch, 833 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 222 mm, Gewicht: 972 g

ISBN: 978-3-406-80896-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


"HIER WIRD DIE BIOGRAPHIE EINES MUSIKERS, GESCHRIEBEN VON EINEM MUSIKER, SELBER ZU MUSIK. SIE FÄNGT BUCHSTÄBLICH AN ZU KLINGEN." GERAHRD STADELMAIER, FAZ

Die Kompositionen Ludwig van Beethovens gehören zum unvergänglichen Erbe der Musikgeschichte. Doch wer war der Schöpfer dieser Musik, der uns mit unsterblichen Werken wie dem Fidelio, der Missa solemnis, seinen Klaviersonaten, seinen Streichquartetten und der Neunten Sinfonie beschenkt hat? Jan Caeyers entwirft in dieser großen Biographie ein faszinierend lebendiges Portrait des Künstlers. Anläßlich des 250. Geburtstags des Komponisten wurde die Biographie in Zusammenarbeit mit dem Beethoven-Haus, Bonn, vollständig neu bearbeitet.

  • Ein faszinierend lebendiges Portrait des Künstlers
  • In Zusammenarbeit mit dem Beethoven-Haus, Bonn, vollständig neu bearbeitete Auflage
Caeyers Beethoven jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

VORWORT

PROLOG

ERSTER TEIL: Der Künstler als junger Mann (1770 – 1792) 1. Das große Vorbild: Großvater Louis van Beethoven 2. Vater Jean van Beethoven, der Versager? 3. Die Kinderjahre 4. Christian Gottlob Neefe, der Mentor 5. Der junge Berufsmusiker 6. Bonn orientiert sich an Wien 7. Die erste Krise 8. Ein zweites Zuhause und neue Horizonte 9. Frischer Elan und erste bedeutende Kompositionen 10. Abschied von Bonn

ZWEITER TEIL: Zeit der Gärung (1792 – 1802) 1. Wien anno 1792 2. Karl von Lichnowsky, der erste Mäzen 3. Kompositionsunterricht bei Haydn und Albrechtsberger 4. Karriereplanung 5. Verwandte, Freunde und Geliebte in Wien6. In Erwartung größerer Aufgaben 7. Das 'centre of excellence' des Franz Joseph Lobkowitz 8. Die unsterbliche Geliebte, erste Episode 9. Der Weg zum breiten Publikum 10. Wortwechsel mit den Kritikern 11. Die Schüler Carl Czerny und Ferdinand Ries 12. Das Heiligenstädter Testament

DRITTER TEIL: Der Herrscher (1802 – 1809)

1. Der neue Weg

2. Das 'laboratorium artificiosum'

3. Auseinandersetzungen mit Verlegern und das 'Magazin der Kunst'

4. Composer in residence

5. Opernstunden bei Salieri

6. Das Geheimnis der Eroica

7. Die unsterbliche Geliebte, zweite Episode

8. Die Suche nach dem idealen Klavier

9. Leonore: work in progress

10. Die goldene Zeit

Komponieren für ein professionelles Streichquartett
Concerto par Clemenza pour Clement
Zurück zum Kerngeschäft
Eine Messe für den Konzertsaal
Zurück zum Kerngeschäft (noch einmal)

VIERTER TEIL: Masse und Macht (1809 – 1816)

1. Ein anderer sozialer Status

2. Neue Perspektiven

3. Ein kaiserlicher Schüler

4. Begegnungen mit Goethe

5. Die unsterbliche Geliebte, dritte Episode

6. Se non è vero

7. Das Ende der klassischen Sinfonie

8. Musik für die Masse

9. Ein willkommener Nebenverdienst

10. Leonore wird Fidelio

11. K. K.: Kongress-Kitsch

12. Kampf um ein Kind

13. Von der unsterblichen Geliebten zur fernen Geliebten

FÜNFTER TEIL: Der einsame Weg (1816 – 1827)

1. Die Sehnsucht nach dem Höheren

2. Wien nach dem Kongress

3. London-Pläne

4. Eine faustische Sonate und ein diabolischer Apparat

5. Die Missa solemnis, eine Messe für den Frieden

6. Der Kreis schließt sich: Die späte Klaviermusik

7. Entfremdung

8. Begegnungen mit der jüngeren Komponistengeneration

9. Ode an die Freude

10. Verfall

11. Kampf um ein Kind: Die Niederlage

12. Geldangelegenheiten

13. Die Entdeckung des Himmels: Die letzten Streichquartette
Ein Triptychon für Sankt Petersburg
Karl Holz, der letzte Vertraute
Der schwer gefasste Entschluss
14. Comoedia finita est

Abkürzungen

Anmerkungen

Bildnachweis

Literaturverzeichnis

Dank

Werkregister

Personenregister


Caeyers, Jan
Jan Caeyers war für viele Jahre der künstlerische Leiter der Beethoven Academie und hat mit diesem Orchester regelmäßig Konzerte in de Singel in Antwerpen, in Löwen, Brüssel und im Rahmen des Flandernfestivals gegeben. Er ist Professor an der Universität Löwen und seit 2010 Leiter des Orchesters Le Concert Olympique.

Ecke, Andreas
Jan Caeyers war für viele Jahre der künstlerische Leiter der Beethoven Academie und hat mit diesem Orchester regelmäßig Konzerte in de Singel in Antwerpen, in Löwen, Brüssel und im Rahmen des Flandernfestivals gegeben. Er ist Professor an der Universität Löwen und seit 2010 Leiter des Orchesters Le Concert Olympique.

Jan Caeyers war für viele Jahre der künstlerische Leiter der Beethoven Academie und hat mit diesem Orchester regelmäßig Konzerte in de Singel in Antwerpen, in Löwen, Brüssel und im Rahmen des Flandernfestivals gegeben. Er ist Professor an der Universität Löwen und seit 2010 Leiter des Orchesters Le Concert Olympique.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.