Buch, Englisch, Band 349, 263 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 240 mm x 154 mm, Gewicht: 429 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
Access to God in the Letter to the Hebrews and its Priestly Context
Buch, Englisch, Band 349, 263 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 240 mm x 154 mm, Gewicht: 429 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
ISBN: 978-3-16-152365-6
Verlag: Mohr Siebeck
Wer erhält Zutritt zur heiligen und himmlischen Gegenwart Gottes? Und wie? Verschiedene antike jüdische und aufstrebende christliche Gruppierungen diskutierten diese Fragen im ersten Jahrhundert n. Chr. Jaeda C. Calaway stellt fest, dass der Hebräerbrief sich der Diskussion anschloss, indem er das priesterliche, dezidiert sakrale Bezugssystem, das den Sabbat auf das Heiligtum ausrichtete, in Anspruch nahm. Von der hebräischen Bibel bis zum Judentum zur Zeit des zweiten Tempels wurde die Heiligkeit des Altarraums durch den Sabbat erlebt, heilige Orte durch heilige Zeiten. In einer Art, die den Nachkriegsschichten der aufstrebenden christlichen Traditionen glich, konnte man die himmlische Realität des Sabbats und des Heiligtums durch Ergebenheit und Gehorsam gegenüber Jesus erleben, dem ergebenen und gehorsamen himmlischen Hohepriester, der läutert, weiht und vollendet, anstatt Gottes heilige und himmlische Gegenwart im wöchentlichen Sabbat zu erfahren.