Campenhausen | Die Entstehung der christlichen Bibel | Buch | 978-3-16-148227-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 39, 411 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 630 g

Reihe: Beiträge zur historischen Theologie

Campenhausen

Die Entstehung der christlichen Bibel

Mit einem Nachwort von Christoph Markschies
1968; unveränderte Studienausgabe
ISBN: 978-3-16-148227-4
Verlag: Mohr Siebeck

Mit einem Nachwort von Christoph Markschies

Buch, Deutsch, Band 39, 411 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 630 g

Reihe: Beiträge zur historischen Theologie

ISBN: 978-3-16-148227-4
Verlag: Mohr Siebeck


Am 3. Dezember 2003 wird der hundertste Geburtstag von Hans von Campenhausen gefeiert, der als einer der bedeutendsten Patristiker des 20. Jahrhunderts gilt. Aus diesem Anlaß erscheint ein Nachdruck von Die Entstehung der christlichen Bibel, das eines seiner Hauptwerke ist. Das Buch schildert die Entstehung der Idee einer christlichen Bibel von den Anfängen bei Jesus von Nazareth bis hin zum Beginn des vierten Jahrhunderts. Er schreibt eine Geistesgeschichte der Bibel in den ersten beiden Jahrhunderten und analysiert zu diesem Zweck sorgfältig die relevanten Texte. Ein Nachwort von Christoph Markschies, in Heidelberg Nachfolger auf dem Lehrstuhl von Campenhausens, informiert über die bisherige Forschung und den historischen Hintergrund dieses klassischen Entwurfs.
Campenhausen Die Entstehung der christlichen Bibel jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studierende und Lehrende der Theologie, Klassischen Philologie, Geschichte und Literaturwissenschaften, Pfarrer und Pfarrerinnen, Kirchen, entsprechende Institute und Bibliotheken.

Weitere Infos & Material


Markschies, Christoph
Geboren 1962; Studium der Ev. Theologie, Klassische Philologie und Philosophie; 1991 Promotion; 1994 Habilitation und Ordination; Lehrstuhl für Antikes Christentum, Humboldt-Universität zu Berlin und Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften; Mitglied der Akademien der Wissenschaften in Berlin, Heidelberg und Mainz, der Norwegischen Akademie der Wissenschaften, der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste sowie der Academia Europea.

Campenhausen, Hans von
(1903-1989); 1926 Promotion in Heidelberg; 1928 Dr. theol. h.c. mult. PD in Magdeburg; ab 1946 Professor an der Universität Heidelberg und Mitglied diverser Akademien der Wissenschaften.

Hans Freiherr von Campenhausen: (1903-1989); 1926 Promotion; 1928 Dr. theol. h.c. mult. PD; ab 1946 Professor an der Universität Heidelberg und Mitglied diverser Akademien der Wissenschaften.
Christoph Markschies: Geboren 1962; ist Professor für Historische Theologie in Heidelberg und Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Erfurt und Heidelberg.
Ebenfalls von Hans Freiherr von Campenhausen: Urchristliches und Altkirchliches, 1979. Die Entstehung der christlichen Bibel, 1968. Aus der Frühzeit des Christentums, 1963. Kirchliches Amt und geistliche Vollmacht in den ersten drei Jahrhunderten, 21963. Tradition und Leben. Kräfte der Kirchengeschichte, 1960.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.