Buch, Deutsch, Low German, Low Saxon, Mittelniederdeutsche, Band 51, 312 Seiten, GB, Format (B × H): 181 mm x 251 mm, Gewicht: 753 g
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen
Buch, Deutsch, Low German, Low Saxon, Mittelniederdeutsche, Band 51, 312 Seiten, GB, Format (B × H): 181 mm x 251 mm, Gewicht: 753 g
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen
ISBN: 978-3-89534-671-2
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.
Mit dem Band über die Ortsnamen des Landkreises Holzminden wird der Großraum Südniedersachsen (Landkreise Göttingen, Osterode, Northeim und Holzminden) innerhalb des Forschungsprojektes Niedersächsisches Ortsnamenbuch abgeschlossen. Der Band enthält über 200 Orts- und Wüstungsnamen. Zu jeder der bearbeiteten Siedlungen sind erschöpfende Angaben zur urkundlichen Bezeugung, zur Überlieferungsgeschichte und zu den bisherigen Namendeutungen zu finden. Breiten Raum nimmt sodann eine Erklärung der Bedeutung der Namen der einzelnen noch bestehenden oder aufgelassenenen Orte ein. In einen größeren Zusammenhang innerhalb der Namenlandschaft werden die Orte durch einen systematischen Ortsnamengrundwortteil gestellt.
Zielgruppe
1. Holzmindener
2. Namenforscher
3. Landeshistoriker Niedersachsen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Geleitwort 7
Vorwort 9
Allgemeines zum Inhalt des Niedersächsischen Ortsnamenbuches 11
Die Gemeindeeinteilung des Landkreises Holzminden (Karte) 12
Hinweise zum Aufbau und zur Benutzung des Lexikonteiles 13
Abkürzungen 18
Zeichen 20
Die Ortsnamen des Landkreises Holzminden 21
Ortsnamengrundwörter und -suffixe 225
a) Ortsnamengrundwörter 226
b) Suffixbildungen 238
Erläuterung einiger ausgewählter Fachausdrücke 241
Anhang: Die archäologisch lokalisierten Wüstungen und Burgen sowie weitere Siedlungsstellen. Bearbeitet von Detlef Creydt und Christian Leiber 245
Literatur-, Quellen- und Kartenverzeichnis 255
a) Literatur und Quellen 255
b) Karten und Atlanten 288
Register 289
Übersichtskarte im hinteren Einbanddeckel