Chabr | Botenkommunikation und metonymisches Erzählen | Buch | 978-3-0340-1023-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 23, 280 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 460 g

Reihe: Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen

Chabr

Botenkommunikation und metonymisches Erzählen

Der Parzival Wolframs von Eschenbach
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-0340-1023-8
Verlag: Chronos

Der Parzival Wolframs von Eschenbach

Buch, Deutsch, Band 23, 280 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 460 g

Reihe: Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen

ISBN: 978-3-0340-1023-8
Verlag: Chronos


Boten standen in den letzten Jahrzehnten immer wieder im Zentrum unterschiedlicher Forschungsarbeiten. Dabei faszinierte unter anderem, dass in der Botenkommunikation generell eine Eigenheit vormoderner Medien zutage tritt, nämlich eine ausgeprägte Teilhabe an Abwesendem. Literarische Texte wie der Parzival Wolframs von Eschenbach (um 1200) integrieren diese Eigenschaft der Botenkommunikation in imaginäre Welten und spielen sie auf der Ebene des Dargestellten wie der Darstellung durch: Der Parzival weist in seiner Erzählwelt nicht nur überdurchschnittlich viele, variantenreiche und komplexe Botenszenen auf, es zeigt sich an diesem Text auch eine ausgeprägte Reflexion des Erzählens selbst. Die Studie verfolgt mit einer Analyse der Botenkommunikation das Ziel, einerseits Einsichten in mediale Erscheinungen der Vormoderne zu gewinnen, andererseits wesentliche Erkenntnisse über die Bedeutungskonstitution und Poetik des Parzival zu liefern.

Chabr Botenkommunikation und metonymisches Erzählen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

Methodische Vorbemerkungen
I. Medialität
II. Metonymische Kommunikation
III. Metonymisches Erzählen

Eine Phänomenologie der Botenkommunikation im Parzival
I. Botenkommunikation im Überblick
II. Begriffe der Botenkommunikation
III. Ausprägungen der Botenkommunikation
1. Räume
2. Figuren
3. Botschaften
4. Abläufe
IV. Botenkommunikation – tabellarisch

Raumzustände. Botenkommunikation in der Parzival- und Gawan-Handlung
I. Arthurische Raum- und Zeitverhältnisse
II. Der Protagonist als Bote. Zwischen Stellvertretung und Substitution
1. Parzival als Bote. Die Begegnung mit Ither in Nantes
III. Die Protagonisten als Botensender. Vermittelte Präsenz und Rückbezug
1. Parzival als Botensender. Orilus, Jeschute und ihre Vorgänger
2. Gawan als Botensender. Der Brief an den Artushof
IV. Die Protagonisten als Botenempfänger. Hereinbrechen und Aufbrechen
1. Parzival als Botenempfänger I. Cundries Botschaft am Plimizoel
2. Gawan als Botenempfänger. Kingrimursels Botschaft am Plimizoel
3. Parzival als Botenempfänger II. Cundries Botschaft in Joflanze
V. Fazit

Nähe und Ferne. Botenkommunikation auf dem Feld von Joflanze
I. Zur Joflanze-Handlung
II. Formen der Nähe und Ferne
III. Botenkommunikation I. Fernhalten und Annähern
1. Annähern I. Die Versammlung
2. Fernhalten. Die strît- und die minne-Fernkommunikation
3. Annähern II. Begegnung der Liebenden und Versöhnung der Feinde
4. Ferne Nähe und nahe Ferne. Gaben, Briefe und Boten
IV. Botenkommunikation II. Trennung
V. Kampfkommunikation. Eine Variante stellvertretender Kommunikation
VI. Fazit

Überschneidungen. Das Übermitteln von Neuigkeiten in Erzählung und Botschaft
I. Überschneidungen
II. Erzähler und Bote
III. Frau Aventiures Eindringen ins Erzählerherz
IV. Von hungrigen âventiure-Empfängern. Das arthurische Fastengebot
V. Das Erzählen von wunder
VI. Fazit


Sabine Chabr studierte in Zürich und Genf deutsche sowie französische Sprach- und Literaturwissenschaft. Von 2008 bis 2011 arbeitete sie als Doktorandin im Nationalen Forschungsschwerpunkt 'Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen' (Zürich).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.