Hengesbach / Hinkelbein / Genzwürker | Checkliste Medical Skills | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 110 mm x 180 mm

Reihe: Checklisten Medizin

Hengesbach / Hinkelbein / Genzwürker Checkliste Medical Skills

E-Book, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 110 mm x 180 mm

Reihe: Checklisten Medizin

ISBN: 978-3-13-170321-7
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Perfekt für die Kitteltasche – als Buch oder auf dem Smartphone

Checkliste Medical Skills - in der Theorie ist alles klar und plötzlich erwartet man, Dass Sie

- Blut abnehmen, venöse Zugänge legen, EKGs schreiben,
- eigenständig Patienten aufnehmen und vorstellen, Arztbriefe verfassen
- bei Endoskopien oder im OP assistieren.

Weiche Knie? Die Checkliste Medical Skills hilft!

Grauer Teil: Allgemeine Tipps für das richtige Verhalten auf Station, für eine erfolgreiche Anamnese und Untersuchung. Sie lernen Rezepte korrekt auszufüllen und Arztbriefe zu verfassen.
Grüner Teil: Blutentnahme - auch die aus Kathetern oder für Blutkulturen. Die Aufstellung der Laborparameter enthält wertvolle Hinweise eines erfahrenen Internisten.
Blauer Teil: Erläutert alle wichtigen Untersuchungsverfahren und häufige pathologische Befunde. Viele invasive Verfahren werden Schritt für Schritt erklärt. Die Tipps und Tricks erfahrener Klinikärzte dazu findet man so in keinem Lehrbuch!
Roter Teil: Alle wichtige Verhaltensregeln und Arbeitstechniken für den Notfall – mit aktuellen ERC-Richtlinien zur Reanimation.
Anhang: Besonderheiten beim Arbeiten auf chirurgischen Stationen: Wie verhalte ich mich richtig im OP? Was ist beim Fäden ziehen zu beachten? Wie läuft eine normale postoperative Versorgung ab?

Die Inhalte dieser Checkliste können Sie auch elektronisch nutzen. In der eRef. Online und – mit der eRef-App – auch offline. Damit haben Sie das perfekte „elektronische Kitteltaschenbuch“!

Wie kommen Sie an die eRef-Version der Checkliste?
- Im Buch ist der KittelCoach erwähnt inkl. Zugangscode.
- Die KittelCoach-App wurde zwischenzeitlich eingestellt – die eRef-App (für iOS und Android) ist der perfekte Ersatz.
- Bitte wenden Sie sich an kundenservice@thieme.de, um Ihren KittelCoach-Code gegen einen eRef-Code einzutauschen.
- Laden Sie die eRef-App auf Ihr Smartphone.
- Legen Sie direkt in der App ein persönliches eRef-Konto an.
- Anschließend können Sie den eRef-Code (vom Kundenservice) eingeben und die Inhalte freischalten.
Hengesbach / Hinkelbein / Genzwürker Checkliste Medical Skills jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studenten

Weitere Infos & Material


1;Sven Hengesbach, Jochen Hinkelbein, Harald Genzwürker et al.: Checkliste Medical Skills;1
1.1;Vorsatz;2
1.1.1;Segmentale Innervation der Haut (Dermatome);2
1.2;Inhaltsübersicht;3
1.3;Innentitel;6
1.4;Impressum;7
1.5;Vorwort;8
1.6;Anschriften;9
1.7;Inhaltsverzeichnis;10
1.8;Grauer Teil: Grundlagen;14
1.8.1;1 Einführung;14
1.8.1.1;1.1 Verhalten während Famulatur und PJ – 10 goldene Regeln;14
1.8.1.1.1;Allgemeine Anmerkungen;14
1.8.1.2;1.2 Rechte und Pflichten als Famulant oder im PJ;15
1.8.1.2.1;Allgemeine Anmerkungen;15
1.8.1.2.2;Rechte;15
1.8.1.2.3;Pflichten;17
1.8.1.2.4;Selbstschutz;18
1.8.1.3;1.3 Tipps zur Gesprächsführung;19
1.8.1.3.1;Grundlagen ärztlicher Gesprächsführung;19
1.8.1.3.2;Besondere Gespräche;20
1.8.1.4;1.4 Krankheitsbilder, die Sie kennen und gesehen haben sollten;21
1.8.1.4.1;Wichtige Krankheitsbilder, die Sie gesehen haben sollten;21
1.8.1.4.2;Wichtige praktische Fähigkeiten, die Sie in Famulatur und PJ mitmachen oder lernen sollten;24
1.8.2;2 Patientenbetreuung;25
1.8.2.1;2.1 Elektive Aufnahme;25
1.8.2.1.1;Allgemeines;25
1.8.2.1.2;Anamnese;25
1.8.2.1.3;Körperliche Untersuchung;27
1.8.2.1.4;Anordnungen im Rahmen der Patientenaufnahme;40
1.8.2.1.5;Aufnahmelabor und Routineuntersuchungen;41
1.8.2.2;2.2 Notfallaufnahme;41
1.8.2.2.1;Notfalllabor und Notfalluntersuchungen;42
1.8.2.2.2;Anmelden von Untersuchungen;42
1.8.2.3;2.3 Patientenvorstellung;42
1.8.2.3.1;Allgemeines;42
1.8.2.3.2;Praktisches Vorgehen;43
1.8.2.4;2.4 Visite;43
1.8.2.4.1;Allgemeines;43
1.8.2.4.2;Stationsvisite;44
1.8.2.4.3;Kurvenvisite;45
1.8.2.5;2.5 Entlassung und Entlassungsbrief;45
1.8.2.5.1;Allgemeines;45
1.8.2.5.2;Die Entlassung;45
1.8.2.5.3;Der Arztbrief;46
1.8.2.6;2.6 Rezepte;48
1.8.2.6.1;Allgemeines;48
1.8.2.6.2;Das Medikamentenrezept;48
1.8.2.6.3;Das Betäubungsmittelrezept (BtM-Rezept);48
1.8.2.6.4;Das Heilmittelrezept;49
1.8.2.7;2.7 Sterben und Tod eines Patienten;50
1.8.2.7.1;Der sterbende Patient;50
1.8.2.7.2;Feststellung des Todes;51
1.8.2.7.3;Leichenschau;51
1.8.2.7.4;Ausfüllen der Todesbescheinigung;52
1.9;Grüner Teil: Blutentnahme und Laborwerte;53
1.9.1;3 Blutentnahme;53
1.9.1.1;3.1 Kapilläre Blutentnahme;53
1.9.1.1.1;Allgemeines;53
1.9.1.1.2;Erforderliches Material;53
1.9.1.1.3;Praktisches Vorgehen;53
1.9.1.2;3.2 Venöse Blutentnahme;54
1.9.1.2.1;Allgemeines;54
1.9.1.2.2;Erforderliches Material;56
1.9.1.2.3;Praktisches Vorgehen;56
1.9.1.3;3.3 Blutentnahme aus Kathetern;61
1.9.1.3.1;Blutentnahme aus peripherer Venenverweilkanüle (Braunüle?®&n;, Viggo?®&n;);61
1.9.1.3.2;Blutentnahme aus zentralem Venenkatheter (ZVK);61
1.9.1.3.3;Blutentnahme aus Port;61
1.9.1.4;3.4 Entnahme von Blut für Blutkulturen;62
1.9.1.4.1;Allgemeines;62
1.9.1.4.2;Erforderliches Material;62
1.9.1.4.3;Praktisches Vorgehen;62
1.9.1.5;3.5 Arterielle Blutentnahme;64
1.9.1.5.1;Allgemeines;64
1.9.1.5.2;Erforderliches Material;65
1.9.1.5.3;Allen-Test;65
1.9.1.5.4;Praktisches Vorgehen;66
1.9.1.6;3.6 Blutentnahme bei Kindern und Säuglingen;67
1.9.1.6.1;Allgemeines;67
1.9.1.6.2;Praktisches Vorgehen;68
1.9.2;4 Wichtige Laborwerte und deren Interpretation;70
1.9.2.1;4.1 Blutbild und Blutbildung;70
1.9.2.1.1;Referenzbereiche, Indikationen und Bedeutung;70
1.9.2.2;4.2 Glukosestoffwechsel;70
1.9.2.2.1;Referenzbereiche, Indikationen und Bedeutung;70
1.9.2.2.2;Oraler Glukosetoleranztest;70
1.9.2.2.3;Blutzuckertagesprofil;70
1.9.2.3;4.3 Blutgasanalyse (BGA);71
1.9.2.3.1;Referenzbereiche, Indikationen und Bedeutung;71
1.9.2.4;4.4 Elektrolyte;71
1.9.2.4.1;Referenzbereiche, Indikationen und Bedeutung;71
1.9.2.5;4.5 Blutgerinnung;71
1.9.2.5.1;Referenzbereiche, Indikationen und Bedeutung;71
1.9.2.6;4.6 Leberwerte;71
1.9.2.6.1;Referenzbereiche, Indikationen und Bedeutung;71
1.9.2.7;4.7 Pankreaswerte;71
1.9.2.7.1;Referenzbereiche, Indikationen und Bedeutung;71
1.9.2.8;4.8 Nierenwerte;71
1.9.2.8.1;Referenzbereiche, Indikationen und Bedeutung;71
1.9.2.9;4.9 Herzenzyme;72
1.9.2.9.1;Referenzbereiche, Indikationen und Bedeutung;72
1.9.2.10;4.10 Schilddrüsenwerte;72
1.9.2.10.1;Referenzbereiche, Indikationen und Bedeutung;72
1.9.2.11;4.11 Rheumafaktoren;72
1.9.2.11.1;Referenzbereiche, Indikationen und Bedeutung;72
1.9.2.12;4.12 Eiweiße und Eiweißelektrophorese;73
1.9.2.12.1;Referenzbereiche, Indikationen und Bedeutung;73
1.9.2.13;4.13 Fettwerte;73
1.9.2.13.1;Referenzbereiche, Indikationen und Bedeutung;73
1.9.2.14;4.14 Entzündungswerte;73
1.9.2.14.1;Referenzbereiche, Indikationen und Bedeutung;73
1.9.2.15;4.15 Weitere Werte;73
1.9.2.15.1;Referenzbereiche, Indikationen und Bedeutung;73
1.9.2.16;4.16 Geläufige Tumormarker;73
1.9.2.16.1;Referenzbereiche, Indikationen und Bedeutung;73
1.9.2.17;4.17 Urinuntersuchung (Urinstatus und Urinstix);73
1.9.2.17.1;Referenzbereiche, Indikationen und Bedeutung;73
1.9.2.18;4.18 Liquoruntersuchung;73
1.9.2.18.1;Referenzbereiche, Indikationen und Bedeutung;73
1.10;Blauer Teil: Diagnostik und Intervention;112
1.10.1;5 Nicht invasive Diagnostik;112
1.10.1.1;5.1 Blutdruckmessung;112
1.10.1.1.1;Blutdruckmessung nach Riva-Rocci (RR);112
1.10.1.1.2;Befundinterpretation;113
1.10.1.2;5.2 Langzeitblutdruckmessung;114
1.10.1.2.1;Allgemeines;114
1.10.1.2.2;Material und praktisches Vorgehen;114
1.10.1.2.3;Befundinterpretation;115
1.10.1.3;5.3 Schellong-Test;115
1.10.1.3.1;Allgemeines;115
1.10.1.3.2;Material und praktisches Vorgehen;116
1.10.1.3.3;Befundinterpretation;116
1.10.1.4;5.4 Röntgen-Thorax;117
1.10.1.4.1;Allgemeines;117
1.10.1.4.2;Technik und Methoden;117
1.10.1.4.3;Befundungsschema;118
1.10.1.4.4;Häufige pathologische Befunde;119
1.10.1.5;5.5 Lungenfunktionsdiagnostik;120
1.10.1.5.1;Allgemeines;120
1.10.1.5.2;Messgrößen;121
1.10.1.5.3;Spirometrie;122
1.10.1.5.4;Ganzkörperplethysmografie;124
1.10.1.5.5;Peak-Flow-Metrie;124
1.10.1.5.6;Befundinterpretation;125
1.10.1.6;5.6 Ruhe-EKG;126
1.10.1.6.1;Allgemeines;126
1.10.1.6.2;Praktisches Vorgehen;127
1.10.1.6.3;Befundungsschema;129
1.10.1.7;5.7 Belastungs-EKG (Ergometrie);134
1.10.1.7.1;Allgemeines;134
1.10.1.7.2;Vorbereitung;135
1.10.1.7.3;Praktisches Vorgehen;135
1.10.1.7.4;Befundinterpretation;136
1.10.1.8;5.8 Transthorakale Echokardiografie;138
1.10.1.8.1;Allgemeines;138
1.10.1.8.2;Vorbereitung und Material;139
1.10.1.8.3;Die wichtigsten Schnittebenen;139
1.10.1.9;5.9 Sonografie Abdomen;145
1.10.1.9.1;Allgemeines;145
1.10.1.9.2;Vorbereitung und Material;145
1.10.1.9.3;Die wichtigsten Schnittebenen;146
1.10.1.9.4;Befundinterpretation;150
1.10.2;6 Endoskopie;158
1.10.2.1;6.1 Einführung;158
1.10.2.1.1;Aufklärung;158
1.10.2.1.2;Prämedikation;158
1.10.2.1.3;Sonstige Vorbereitungen;159
1.10.2.1.4;Endokarditisprophylaxe;159
1.10.2.1.5;Patientenüberwachung;160
1.10.2.2;6.2 Ösophago-Gastro-Duodenoskopie;160
1.10.2.2.1;Allgemeines;160
1.10.2.2.2;Patientenvorbereitung und Material;161
1.10.2.2.3;Praktisches Vorgehen;163
1.10.2.3;6.3 Koloskopie;164
1.10.2.3.1;Allgemeines;164
1.10.2.3.2;Patientenvorbereitung und Material;165
1.10.2.3.3;Praktisches Vorgehen;165
1.10.2.4;6.4 ERCP (endoskopisch retrograde Cholangio-Pankreatografie);166
1.10.2.4.1;Allgemeines;166
1.10.2.4.2;Patientenvorbereitung und Material;166
1.10.2.4.3;Praktisches Vorgehen;167
1.10.2.5;6.5 Bronchoskopie;168
1.10.2.5.1;Allgemeines;168
1.10.2.5.2;Patientenvorbereitung und Material;168
1.10.2.5.3;Praktisches Vorgehen;169
1.10.3;7 Diagnostische und therapeutische Punktionen;170
1.10.3.1;7.1 Pleurapunktion;170
1.10.3.1.1;Allgemeines;170
1.10.3.1.2;Patientenvorbereitung;171
1.10.3.1.3;Material und praktisches Vorgehen;171
1.10.3.1.4;Befundinterpretation;173
1.10.3.2;7.2 Aszitespunktion;174
1.10.3.2.1;Allgemeines;174
1.10.3.2.2;Patientenvorbereitung;174
1.10.3.2.3;Material und praktisches Vorgehen;175
1.10.3.2.4;Befundinterpretation;176
1.10.3.3;7.3 Lumbalpunktion;177
1.10.3.3.1;Allgemeines;177
1.10.3.3.2;Patientenvorbereitung;177
1.10.3.3.3;Material und praktisches Vorgehen;178
1.10.3.3.4;Befundinterpretation;180
1.10.3.4;7.4 Knochenmarkpunktion;181
1.10.3.4.1;Allgemeines;181
1.10.3.4.2;Patientenvorbereitung;181
1.10.3.4.3;Material und praktisches Vorgehen;181
1.10.4;8 Sonden und Drainagen;185
1.10.4.1;8.1 Magensonde;185
1.10.4.1.1;Allgemeines;185
1.10.4.1.2;Material und praktisches Vorgehen;186
1.10.4.2;8.2 Perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG);188
1.10.4.2.1;Allgemeines;188
1.10.4.2.2;Material und praktisches Vorgehen;188
1.10.4.3;8.3 Transurethraler Blasenkatheter;192
1.10.4.3.1;Allgemeines;192
1.10.4.3.2;Material und Vorbereitung;193
1.10.4.3.3;Praktisches Vorgehen beim Mann;193
1.10.4.3.4;Praktisches Vorgehen bei der Frau;195
1.10.4.4;8.4 Suprapubischer Blasenkatheter (SPK);196
1.10.4.4.1;Allgemeines;196
1.10.4.4.2;Material und praktisches Vorgehen;196
1.10.4.5;8.5 Thoraxdrainage (TD);199
1.10.4.5.1;Allgemeines;199
1.10.4.5.2;Material und praktisches Vorgehen;200
1.10.4.5.3;Entfernung der Thoraxdrainage;202
1.10.5;9 Injektionen;203
1.10.5.1;9.1 Intrakutane Injektion;203
1.10.5.1.1;Allgemeines;203
1.10.5.1.2;Material und praktisches Vorgehen;203
1.10.5.2;9.2 Subkutane Injektionen;204
1.10.5.2.1;Allgemeines;204
1.10.5.2.2;Material und praktisches Vorgehen;204
1.10.5.3;9.3 Lokalanästhesie;206
1.10.5.3.1;Allgemeines;206
1.10.5.3.2;Praktisches Vorgehen;206
1.10.6;10 Regionalanästhesie;208
1.10.6.1;10.1 Leitungsanästhesie nach Oberst;208
1.10.6.1.1;Allgemeines;208
1.10.6.1.2;Praktisches Vorgehen (Finger);208
1.10.6.2;10.2 Spinalanästhesie;209
1.10.6.2.1;Allgemeines;209
1.10.6.2.2;Anatomie;210
1.10.6.2.3;Erforderliches Material;210
1.10.6.2.4;Praktisches Vorgehen;211
1.10.6.2.5;Steuerung und Prüfung der Anästhesieausdehnung;212
1.10.6.3;10.3 Periduralanästhesie (PDA);212
1.10.6.3.1;Allgemeines;212
1.10.6.3.2;Anatomie;213
1.10.6.3.3;Erforderliches Material;213
1.10.6.3.4;Praktisches Vorgehen;214
1.10.7;11 Infusionen und Transfusionen;217
1.10.7.1;11.1 Periphere Venenverweilkanüle;217
1.10.7.1.1;Allgemeines;217
1.10.7.1.2;Material und praktisches Vorgehen;218
1.10.7.2;11.2 Zentraler Venenkatheter (ZVK);221
1.10.7.2.1;Allgemeines;221
1.10.7.2.2;Material und praktisches Vorgehen;222
1.10.7.2.3;Praktisches Vorgehen V. jugularis interna (rechts);223
1.10.7.3;11.3 Port;226
1.10.7.3.1;Allgemeines;226
1.10.7.3.2;Punktion eines Ports;227
1.10.7.3.3;Blutentnahme aus einem Port;229
1.10.7.3.4;Entfernung der Portnadel;229
1.10.7.4;11.4 Infusionen;230
1.10.7.4.1;Allgemeines;230
1.10.7.4.2;Anlegen einer Infusion;230
1.10.7.4.3;Druckinfusion;232
1.10.7.4.4;Perfusor und Infusomat;232
1.10.7.5;11.5 Transfusionstherapie;233
1.10.7.5.1;Allgemeines;233
1.10.7.5.2;Durchführung des Bedside-Tests;234
1.10.7.5.3;Auswertung des Bedside-Tests;236
1.10.7.5.4;Durchführung der Transfusion;237
1.10.7.6;11.6 Intraossärer Zugang;238
1.10.7.6.1;Allgemeines;238
1.10.7.6.2;Anlage eines intraossären Zugangs an der Tibia (EZ-IO?®&n;-System);239
1.11;Roter Teil: Notfall und Intensivmedizin;241
1.11.1;12 Der Notfall;241
1.11.1.1;12.1 Verhalten im Notfall;241
1.11.1.1.1;Notfall auf der Station;241
1.11.1.1.2;Wichtige Notfallschemata;242
1.11.1.2;12.2 Maskenbeatmung;243
1.11.1.2.1;Allgemeines;243
1.11.1.2.2;Material und praktisches Vorgehen;243
1.11.1.2.3;Erschwerte Maskenbeatmung;244
1.11.1.3;12.3 Pharyngealtuben;245
1.11.1.3.1;Oropharyngealtubus;245
1.11.1.3.2;Nasopharyngealtubus;245
1.11.1.4;12.4 Supraglottische Atemwegshilfsmittel;247
1.11.1.4.1;Allgemeines;247
1.11.1.4.2;Arten supraglottischer Atemwegshilfsmittel;247
1.11.1.4.3;Larynxmaske;247
1.11.1.5;12.5 Intubation;249
1.11.1.5.1;Allgemeines;249
1.11.1.5.2;Material für die Intubation;249
1.11.1.5.3;Praktisches Vorgehen;250
1.11.1.6;12.6 Koniotomie;254
1.11.1.6.1;Allgemeines;254
1.11.1.6.2;Material und praktisches Vorgehen;254
1.11.1.7;12.7 Reanimation Erwachsene;256
1.11.1.7.1;Allgemeines;256
1.11.1.7.2;Basismaßnahmen Erwachsene;257
1.11.1.7.3;Erweiterte Maßnahmen Erwachsene;257
1.11.1.8;12.8 Reanimation Kinder;259
1.11.1.8.1;Allgemeines;259
1.11.1.8.2;Basismaßnahmen Kinder;260
1.11.1.8.3;Erweiterte Maßnahmen Kinder;260
1.11.1.9;12.9 Schockraum;262
1.11.1.9.1;Allgemeines;262
1.11.1.9.2;Untersuchungs- und Therapieschemata;263
1.11.2;13 Intensivmedizinische Überwachung;265
1.11.2.1;13.1 Grundlagen der Patientenüberwachung;265
1.11.2.1.1;Allgemeines;265
1.11.2.1.2;Material und praktisches Vorgehen;265
1.11.2.2;13.2 ZVD-Messung;269
1.11.2.2.1;Allgemeines;269
1.11.2.2.2;Praktisches Vorgehen;269
1.11.2.2.3;Befundinterpretation;269
1.11.2.3;13.3 Arterielle Blutdruckmessung;270
1.11.2.3.1;Allgemeines;270
1.11.2.3.2;Praktisches Vorgehen;270
1.11.2.3.3;Mögliche Fehlerquellen und Komplikationen;272
1.11.2.4;13.4 PiCCO;273
1.11.2.4.1;Allgemeines;273
1.11.2.4.2;Interpretation der wichtigsten Parameter;274
1.11.2.4.3;Mögliche Fehlerquellen;274
1.12;Anhang: Allgemein- und Unfallchirurgie;275
1.12.1;14 Chirurgische Stationen: Besonderheiten und spezielle Arbeitstechniken;275
1.12.1.1;14.1 Patientenaufnahme in der Chirurgie;275
1.12.1.1.1;Anamnese in der Allgemein- und Viszeralchirurgie;275
1.12.1.1.2;Anamnese in der Unfallchirurgie;276
1.12.1.1.3;Klinische Untersuchung in der Allgemein- und Viszeralchirurgie;277
1.12.1.1.4;Klinische Untersuchung in der Unfallchirurgie;279
1.12.1.1.5;Allgemeine Maßnahmen in der Notaufnahme;279
1.12.1.2;14.2 Diagnostik in der Notaufnahme;280
1.12.1.2.1;Laboruntersuchung Allgemeinchirurgie;280
1.12.1.2.2;Sonografie des Abdomens;280
1.12.1.2.3;Radiologische Diagnostik;281
1.12.1.2.4;Konsiliarische Vorstellung;281
1.12.1.3;14.3 Präoperative Diagnostik;281
1.12.1.3.1;Labor;281
1.12.1.3.2;EKG;282
1.12.1.3.3;Röntgen-Thorax;282
1.12.1.3.4;Präoperative Konsile;282
1.12.1.3.5;Aufklärung und Einwilligung;282
1.12.1.4;14.4 Händehygiene;283
1.12.1.4.1;Grundlagen;283
1.12.1.4.2;Händewaschung;283
1.12.1.4.3;Hygienische Händedesinfektion;283
1.12.1.4.4;Hautpflege;285
1.12.1.4.5;Benutzung unsteriler Handschuhe;285
1.12.1.5;14.5 Verhalten und Wissen im OP;286
1.12.1.5.1;Rolle des Operateurs;286
1.12.1.5.2;Rolle der OP-Schwester/des OP-Assistenten;286
1.12.1.5.3;Assistenz am OP-Tisch;286
1.12.1.5.4;Vorbereitung und Umkleide;287
1.12.1.5.5;Tipps für Neulinge im OP;287
1.12.1.5.6;Kreislaufprobleme im OP;288
1.12.1.6;14.6 Abläufe im OP-Saal;288
1.12.1.6.1;Chirurgische Händedesinfektion;288
1.12.1.6.2;Desinfektion des OP-Gebiets;290
1.12.1.6.3;Steril anziehen mit Hilfe;291
1.12.1.6.4;Steril anziehen ohne Hilfe;293
1.12.1.6.5;Abdeckung des OP-Gebiets;295
1.12.1.6.6;Position am Tisch;295
1.12.1.6.7;Kleine Instrumentenkunde;295
1.12.1.6.8;Nach der OP;295
1.12.1.7;14.7 Verbandwechsel;297
1.12.1.7.1;Grundlagen;297
1.12.1.7.2;Vorgehen beim VW;297
1.12.1.7.3;Wahl des Verbandmaterials;298
1.12.1.8;14.8 Wundversorgung;299
1.12.1.8.1;Durchführung;299
1.12.1.8.2;Lokalanästhesie;300
1.12.1.8.3;Primärer Wundverschluss;300
1.12.1.8.4;Sekundäre (offene) Wundbehandlung;301
1.12.1.8.5;Chirurgische Nahttechniken;301
1.12.1.8.6;Entfernung von Nahtmaterial;303
1.12.1.9;14.9 Häufiges in der chirurgischen Ambulanz;303
1.12.1.9.1;Kopfplatzwunde;303
1.12.1.9.2;Schnittverletzungen;304
1.12.1.9.3;Bisswunden;305
1.12.1.9.4;Nadelstichverletzung;305
1.12.1.9.5;Tetanusimpfung;305
1.12.1.10;14.10 Ruhigstellung;305
1.12.1.10.1;Ruhigstellende Verbände;305
1.12.1.10.2;Gipsverbände;308
1.12.1.11;14.11 Häufige Operationen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie;310
1.12.1.11.1;Portimplantation;310
1.12.1.11.2;Grundlagen der Laparoskopie;311
1.12.1.11.3;Thoraxdrainage;313
1.12.1.11.4;Cholezystektomie;313
1.12.1.11.5;Appendektomie;314
1.12.1.11.6;Leistenbruch-Operationen offen und laparoskopisch;316
1.12.1.11.7;Anatomie Dünn- und Dickdarm;317
1.12.1.11.8;Anatomie/Gefäßversorgung von Magen, Leber und Milz;318
1.12.1.12;14.12 Häufiges in der Unfallchirurgie;319
1.12.1.12.1;Grundlagen;319
1.12.1.12.2;Humerusfrakturen;319
1.12.1.12.3;Häufige Verletzungen der oberen Extremitäten;319
1.12.1.12.4;Häufige Verletzungen der unteren Extremitäten;321
1.12.1.12.5;Schädel-Hirn-Trauma;322
1.12.1.13;14.13 Postoperative Versorgung;323
1.12.1.13.1;Schmerztherapie;323
1.12.1.13.2;Blutungskontrollen;323
1.12.1.13.3;Kostaufbau;323
1.12.1.13.4;Mobilisation;324
1.12.1.13.5;Thromboembolieprophylaxe;324
1.13;Sachverzeichnis;327
1.14;Nachsatz;337
1.14.1;Orientierungsschema zur Erhebung der Anamnese;337
1.14.2;Orientierendes Schema zum praktischen Vorgehen bei der Erhebung des Befundes;338


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.