Clauss | Les Mystères de Mithras | Buch | 978-3-940598-54-7 | www.sack.de

Buch, Französisch, 223 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 536 g

Clauss

Les Mystères de Mithras

Texte traduit par Élise Harrer
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-940598-54-7
Verlag: Computus Druck

Texte traduit par Élise Harrer

Buch, Französisch, 223 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 536 g

ISBN: 978-3-940598-54-7
Verlag: Computus Druck


Der Sonnengott Mithras stand seit der frühen Kaiserzeit im Mittelpunkt eines Kults, der Menschen Hilfe im Alltag und Erlösung nach dem Tod versprach. Die Mithras-Religion war im Römischen Reich vor allem unter den Soldaten weit verbreitet; Zeugnisse dafür finden sich im gesamten Mittelmeerraum bis weit nach Gallien und Germanien hinein. Der Mithras-Kult stand lange Zeit in unmittelbarer Konkurrenz zum Christentum und wurde erst seit dem 4. Jahrhundert n. Chr. allmählich vom christlichen Glauben verdrängt.
Im Mittelpunkt des Kultes stand die rituelle Tötung eines Stiers durch Mithras, die wir von zahlreichen Reliefs aus den Mithras-Heiligtümern im gesamten Imperium kennen; Manfred Clauss schildert in diesem Buch die Herkunft des Kultes und geht der Frage nach, was das »blutrünstige« Ritual so attraktiv für seine Anhänger machte, was die Verehrer von Mithras erwarteten, welchen sozialen Schichten sie angehörten und wie sich die Anhängerschaft im Alltag Roms und der Provinzen zeigte.

Clauss Les Mystères de Mithras jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Manfred Clauss ist einer der besten Kenner des Mithras-Kultes im römischen Reich. Nach Studium der Katholischen Theologie, Geschichte und Philosophie, der (ersten) Promotion in Alter Geschichte (RUB, 1973) und der (zweiten) Promotion in Kath. Theologie/Kirchengeschichte (Bonn, 1976) folgten Assistentenzeit an der FU Berlin, dort auch die Habilitation (1979), dann Professuren in Siegen, Eichstätt, Berlin und Frankfurt/Main. Heute im Ruhestand mit zwei zusätzlichen Ehrendoktorwürden der Universitäten Potsdam und der Université de Lorraine (Nancy). Seine ganzen Aufmerksamkeit gilt heute der von ihm entwickelten »Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby«, in der das Publikum in mehr als 800.000 Datensätzen zu mehr als 500.000 Inschriften suchen, lesen und forschen können.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.