Computergestützte Tele- und Teamarbeit | Buch | 978-3-8244-6193-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 222 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g

Computergestützte Tele- und Teamarbeit

Betriebliche Modelle, Werkzeuge und Einsatzpotentiale in der universitären Ausbildung
1995
ISBN: 978-3-8244-6193-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Betriebliche Modelle, Werkzeuge und Einsatzpotentiale in der universitären Ausbildung

Buch, Deutsch, 222 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g

ISBN: 978-3-8244-6193-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


VII Geleitwort In den letzten Jahren haben sich zwei Entwicklungstrends der Informationsverarbeitung verstärkt, die zu größeren Umwälzungen in der Arbeitsorganisation führen können, als sie einst die Einführung des Telefons gebracht hat: Zum einen wird die Kommunikationsinfra­ struktur sowohl in den Unternehmen als auch im regionalen, nationalen und internationalen Bereich massiv ausgebaut und in der Leistungsfähigkeit verbessert. Man denke hier zum Beispiel an die enormen staatlichen und privatwirtschaftlichen Bestrebungen zum Aufbau von "Datenautobahnen". Zum anderen werden immer weitergreifende Standards für den in­ ner- und zwischenbetrieblichen Datenaustausch verabredet und darauf aufbauend lei­ stungsfähige Software für die weltweite Informationsbeschaffung, die elektronische Kom­ munikation, die interpersonelle Kooperation und die Koordination von Arbeitsprozessen entwickelt. Setzt man diese Möglichkeiten konsequent für eine effektive Arbeitsteilung zwischen Unter­ nehmen ein, so kommt man zu virtuellen Organisationen, die nicht mehr standort-, sondern prozeßbezogen agieren. Betrachtet man Personen, die eine Aufgabe arbeitsteilig oder ge­ meinsam im Team angehen, so gelangt man zu fortgeschrittenen Formen der computer­ gestützten Tele-und Teamarbeit. Diese generellen Entwicklungen betreffen aber nicht nur ökonomische Systeme. Vielmehr werden alle gesellschaftlichen Bereiche berührt, darunter auch die Bildung und die Wissenschaft. Eine zentrale Aufgabe unserer Zeit ist es, die aus dem technologischen Fortschritt resultierenden Veränderungen ungeahnten Ausmaßes ak­ tiv mitzugestalten und einer breiten Bevölkerungsschicht zugänglich zu machen.

Computergestützte Tele- und Teamarbeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Betriebliche Arbeitsformen: Telearbeit und Teamarbeit.- 3 Ganzheitliche IV-Unterstützung betrieblicher Tele- und Teamarbeit.- 4 Organisation und Gestaltung studentischer Tele- und Teamarbeit.- 5 Aufbau einer prototypischen IV-Infrastruktur für studentische Tele- und Teamarbeit.- 6 Anwendung und Evaluation studentischer Tele- und Teamarbeit.- 7 Schlußbetrachtungen und Ausblick.- I Fragebögen zur Untersuchung von “Einstellungen gegenüber studentischer Tele- und Teamarbeit” (vgl. Abschnitt 6.2.2)und zur Untersuchung von “Lernerfolg und Betreuungsqualität am Beispiel der Teleprogrammierung” (vgl. Abschnitt 6.2.3).- I.1 Erhebungsbogen 1 (entspricht Erhebung 1 in Abschnitt 6.2.2).- I.2 Erhebungsbogen 3 (entspricht Erhebung 3 in Abschnitt 6.2.2 und Erhebung 6 in Abschnitt 6.2.3).- II Fragebögen zur Untersuchung von “Lernerfolg und Lernerfahrung am Beispiel eines Telepraktikums” (vgl. Abschnitt 6.2.4).- II.1 Erhebungsbogen 1 (entspricht Erhebung 1 in Abschnitt 6.2.4).- II.2 Erhebungsbogen 2 (entspricht Erhebung 2 in Abschnitt 6.2.4).- III Fragebögen zur Untersuchung der “Qualität der IV-Infrastruktur und Betreuungsqualität am Beispiel eines dezentralen und kooperativen Seminars” (vgl. Abschnitt 6.2.5).- III.1 Erhebungsbogen 1 (entspricht Erhebung 1 in Abschnitt 6.2.5).- III.2 Erhebungsbogen 2 (entspricht Erhebung 2 in Abschnitt 6.2.5).- Abkürzungsverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.