E-Book, Deutsch, Band 3, 232 Seiten
Reihe: Edition Wohnen
Corrodi / Spechtenhauser LichtEinfall
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-03821-638-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Tageslicht im Wohnbau
E-Book, Deutsch, Band 3, 232 Seiten
Reihe: Edition Wohnen
ISBN: 978-3-03821-638-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Vorstellung von offenen, von Tageslicht durchströmten Arbeits- und Wohnräumen hat sich wie keine andere als Sinnbild für Modernität und Zeitgeist in unseren Köpfen festgesetzt. War der Arbeitsplatz immer schon Gegenstand ergonomischer Studien und Optimierungen in Bezug auf eine gute Tageslichtversorgung, so gehört mittlerweile auch im Wohnbereich eine großflächige Verglasung zur Tagesordnung. Garantiert dies aber automatisch eine bessere Belichtung? Ausgehend von dieser Fragestellung thematisiert die Publikation LichtEinfall zentrale Aspekte der Lichtplanung wie den Zusammenhang zwischen Tageslichtversorgung und architektonischer Gestaltung, Gebäudeausrichtung, Fassadenbeschaffenheit, Grundriss, Raumproportionen, Raumwirkung und Behaglichkeit. Dabei werden sowohl allgemeine Charakteristiken und Grundlagen, als auch subtile Facetten eines intelligenten Umgangs mit Tageslicht erörtert und in einem erweiterten architektur- und kulturhistorischen Kontext kritisch hinterfragt.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort, Klaus Spechtenhauser, Michelle CorrodiWas das Kunstlicht aus dem Tag macht, einführendes Essay von Gerhard AuerRichtig belichtet – wesentliche Aspekte der Tageslichtplanung im Kontext des Wohnens, Klaus Spechtenhauser, Michelle CorrodiLicht, Sicht, Architektur – über die wechselseitige Beziehung zwischen Tageslicht und Architektur, Klaus Spechtenhauser, Michelle CorrodiSituation und Reaktion – Typologie, Grundriss und Struktur des Gebäudes in Abhängigkeit von der Orientierung, Klaus Spechtenhauser, Michelle CorrodiRaumproportionen und Fensterflächen – planerische Einflussmöglichkeiten für gute Belichtungsverhältnisse in Wohnräumen, Klaus Spechtenhauser, Michelle CorrodiRaum und Wahrnehmung – die Inszenierung des Raumes durch Licht und Schatten, Klaus Spechtenhauser, Michelle CorrodiRaumwirkung und Behaglichkeit – Parameter die die Raumwirkung beeinflussen, Klaus Spechtenhauser, Michelle CorrodiLicht Räume – Anregungen für die Planung und Einbindung von Tageslicht in den Entwurfs- und Bauprozess, Klaus Spechtenhauser, Michelle CorrodiBiografienLiteraturnachweis