Buch, Englisch, Band 527, 385 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 154 mm x 231 mm, Gewicht: 583 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
An Exploration of the Topic of Creation in the Epistle to the Hebrews
Buch, Englisch, Band 527, 385 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 154 mm x 231 mm, Gewicht: 583 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
ISBN: 978-3-16-156502-1
Verlag: Mohr Siebeck
Der Brief an die Hebräer wird normalerweise mit seiner Theologie von Christus als Hohepriester in Verbindung gebracht. Der Begriff "Hohepriester" taucht im Hebräerbrief jedoch nicht sonderlich häufig auf - nur vier Mal mit einem weiteren Verweis auf Opfer in 1,3. Anstatt Christi priesterliches oder opferndes Tun hervorzuheben, enthalten diese einleitenden Passagen zahlreiche Verweise auf die Schöpfung: 1,2-3, 10-12; 2,5-9, 10; 3,1-6; 4,3-4 and 4,9-10. Angela Costley untersucht in diesem Band anhand der Diskursanalyse die Bedeutung der Thematik der Schöpfung für den Hebräerbrief und entdeckt dabei eine enge Verbindung zwischen Schöpfung und Erlösung. Sie hebt die Interaktion zwischen dem Thema der Schöpfung und dem Thema der Erlösung im Diskurs hervor und deckt damit die Darstellung Christi als Schöpfer auf, der herabsteigt, um menschliche Gestalt anzunehmen; Gott, der Mensch wird, um die Menschheit himmelwärts zu führen.