Dägling | Gehirn und AD(H)S | Buch | 978-3-8255-0710-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 201 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 254 mm, Gewicht: 402 g

Reihe: Psychologische Studien

Dägling

Gehirn und AD(H)S


2008
ISBN: 978-3-8255-0710-7
Verlag: Centaurus Verlag & Media

Buch, Deutsch, Band 2, 201 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 254 mm, Gewicht: 402 g

Reihe: Psychologische Studien

ISBN: 978-3-8255-0710-7
Verlag: Centaurus Verlag & Media


Die Arbeitsweise des menschlichen Gehirns und die Ursache der AufmerksamkeitsDefizitHyperaktivitätsStörung sind ungelöste Probleme der Wissenschaft. In diesem Buch wird die These aufgestellt, dass beide Fragen so miteinander zusammenhängen, dass die Lösung der einen Frage die der anderen ermöglicht: die Erklärung des devianten Verhaltens der von AD(H)S betroffenen Menschen erfordert also eine neue Erklärung der Arbeitsweise des Gehirns, die das Bewusstsein einschließt.

Eine Voraussetzung, um als Individuum in einer Umwelt zu überleben, in der es sich ernähren, sich fortpflanzen, Gefahren erkennen, sich entscheiden und Absichten generieren kann, ist die Notwendigkeit, kausale Zusammenhänge zu erkennen. Die grundlegende These der Autorin ist nun, dass das Gehirn nach einer kausalen Regel arbeitet, um die Wirklichkeit, die wir erleben, zu konstruieren. Die Arbeitsweise des Gehirns und mit ihr die Ursache von AD(H)S können also durch diese kausale Regel verstanden werden, von der es, und das ist entscheidend, zwei Varianten gibt. Demnach ist jedes menschliche Gehirn entweder nach der einen (prädikativen) oder nach der anderen (funktionalen) Regelvariante aufgebaut und arbeitet deshalb auch nach der jeweiligen Variante. Dies bedeutet, es existieren zwei verschiedene menschliche Gehirne. Von AD(H)b betroffene Personen gehören danach zu einer Minderheit, deren Gehirn mit einer anderen – der funktionalen – Variante arbeitet, als das Gehirn der Mehrheit der Menschen. Trifft diese These zu, so ist die derzeitige Beurteilung des Verhaltens von AD(H)S-Personen eine Fehlinterpretation und erfordert eine Umorientierung unserer
Gesellschaft.
Dägling Gehirn und AD(H)S jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Elisabeth Dägling, geb. 1946, staatl. geprüfte Erzieherin, ist seit 1985 tätig in der sozialpädagogischen Familienhilfe des Deutschen Kinderschutzbundes (DKSB) im Raum Traunstein mit dem Schwerpunkt Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, kurz ADS oder AD(H)S. Daneben leitete sie 15 Jahre lang eine Selbsthilfegruppe für Eltern betroffener Kinder und führte u.a. Lehrerfortbildungen durch. Seit 1999 arbeitet sie auch wissenschaftlich zum Thema.
Veröffentlichung von mehreren Zeitschriftenartikeln sowie des Buches „Vom Gewahrwerden zum Bewusstsein“ (Norderstedt, 2004).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.