Buch, Deutsch, Band 2, 201 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 254 mm, Gewicht: 402 g
Reihe: Psychologische Studien
Buch, Deutsch, Band 2, 201 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 254 mm, Gewicht: 402 g
Reihe: Psychologische Studien
ISBN: 978-3-8255-0710-7
Verlag: Centaurus Verlag & Media
Eine Voraussetzung, um als Individuum in einer Umwelt zu überleben, in der es sich ernähren, sich fortpflanzen, Gefahren erkennen, sich entscheiden und Absichten generieren kann, ist die Notwendigkeit, kausale Zusammenhänge zu erkennen. Die grundlegende These der Autorin ist nun, dass das Gehirn nach einer kausalen Regel arbeitet, um die Wirklichkeit, die wir erleben, zu konstruieren. Die Arbeitsweise des Gehirns und mit ihr die Ursache von AD(H)S können also durch diese kausale Regel verstanden werden, von der es, und das ist entscheidend, zwei Varianten gibt. Demnach ist jedes menschliche Gehirn entweder nach der einen (prädikativen) oder nach der anderen (funktionalen) Regelvariante aufgebaut und arbeitet deshalb auch nach der jeweiligen Variante. Dies bedeutet, es existieren zwei verschiedene menschliche Gehirne. Von AD(H)b betroffene Personen gehören danach zu einer Minderheit, deren Gehirn mit einer anderen – der funktionalen – Variante arbeitet, als das Gehirn der Mehrheit der Menschen. Trifft diese These zu, so ist die derzeitige Beurteilung des Verhaltens von AD(H)S-Personen eine Fehlinterpretation und erfordert eine Umorientierung unserer
Gesellschaft.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete ADS, ADHS
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Neurologie, Klinische Neurowissenschaft
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Biologische Psychologie, Neuropsychologie