Dägling | Gehirn und AD(H)S | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 203 Seiten, eBook

Reihe: Psychologische Studien

Dägling Gehirn und AD(H)S


1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-86226-835-1
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 203 Seiten, eBook

Reihe: Psychologische Studien

ISBN: 978-3-86226-835-1
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Arbeitsweise des menschlichen Gehirns und die Ursache der AufmerksamkeitsDefizitHyperaktivitätsStörung sind ungelöste Probleme der Wissenschaft. In diesem Buch wird die These aufgestellt, dass beide Fragen so miteinander zusammenhängen, dass die Lösung der einen Frage die der anderen ermöglicht: die Erklärung des devianten Verhaltens der von AD(H)S betroffenen Menschen erfordert also eine neue Erklärung der Arbeitsweise des Gehirns, die das Bewusstsein einschließt. Eine Voraussetzung, um als Individuum in einer Umwelt zu überleben, in der es sich ernähren, sich fortpflanzen, Gefahren erkennen, sich entscheiden und Absichten generieren kann, ist die Notwendigkeit, kausale Zusammenhänge zu erkennen. Die grundlegende These der Autorin ist nun, dass das Gehirn nach einer kausalen Regel arbeitet, um die Wirklichkeit, die wir erleben, zu konstruieren. Die Arbeitsweise des Gehirns und mit ihr die Ursache von AD(H)S können also durch diese kausale Regel verstanden werden, von der es, und das ist entscheidend, zwei Varianten gibt. Demnach ist jedes menschliche Gehirn entweder nach der einen (prädikativen) oder nach der anderen (funktionalen) Regelvariante aufgebaut und arbeitet deshalb auch nach der jeweiligen Variante. Dies bedeutet, es existieren zwei verschiedene menschliche Gehirne. Von AD(H)b betroffene Personen gehören danach zu einer Minderheit, deren Gehirn mit einer anderen – der funktionalen – Variante arbeitet, als das Gehirn der Mehrheit der Menschen. Trifft diese These zu, so ist die derzeitige Beurteilung des Verhaltens von AD(H)S-Personen eine Fehlinterpretation und erfordert eine Umorientierung unserer Gesellschaft.
Dägling Gehirn und AD(H)S jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Half Title;2
3;Title Page;4
4;Copyright Page;5
5;Inhaltsverzeichnis;6
6;Vorwort;7
7;Danksagung;10
8;Hinweis zur Lektüre des Buches;11
9;I. Der systemtheoretische Ansatz;13
9.1;1. Einleitung und erste These - das prädikative und das funktionale Gehirn;13
9.2;2. Der systemtheoretische Blickwinkel;25
9.3;3. Grundlagen;41
9.4;4. Die zweite These: Das neue Paradigma - die universelle Regel;48
9.5;5. Elemente des Denkens;61
9.6;6. Die dritte These - die Beobachtungsfunktion der Aufinerksamkeit;73
9.7;7. Gedächtnis;85
10;II. Die Arbeitsweise;94
10.1;1. Abläufe;94
10.2;2. Die vierte These: Das dynamische Gedächtnis - die erste Periode;98
10.3;3. Die fünfte These - das System Bewusstsein und die Beobachtungsfunktion des "Ich";125
10.4;4. Das dynamische Gedächtnis - die zweite Periode;150
10.5;5. Das dynamische Gedächtnis - die dritte Periode;162
10.6;6. Anmerkungen zur funktionalen Variante und zur Aufinerksamkeits-defizitstörung;166
10.7;7. Zusammenfassung;179
11;III. Anhang;183
11.1;1. Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung - ein Überblick;183
11.2;2. Diagnosekriterien nach dem DSM IV- 314:;190
11.3;3. Literaturverzeichnis;192
11.4;4. Namensregister;198
11.5;5. Sachregister;200
11.6;6. Verzeichnis der Abbildungen;202



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.