Buch, Deutsch, 255 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 380 g
Reihe: Imago
Elemente einer psychoanalytischen Prozessästhetik
Buch, Deutsch, 255 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 380 g
Reihe: Imago
ISBN: 978-3-8379-2684-2
Verlag: Psychosozial Verlag
Im vorliegenden Buch, das sich gleichermaßen an PsychotherapeutInnen wie an Kunst-, Literatur- und KulturwissenschaftlerInnen richtet, entwickelt Joachim F. Danckwardt die Grundlagen einer psychoanalytischen Prozessästhetik. Kunstwerke, so seine in Anlehnung an Gottlieb Baumgarten und Paul Klee entwickelte These, sind nicht nur die 'Manifestationsorgane' sinnlicher Erkenntnisse, sie sind auch 'Wahrnehmungsorgane'. Sie umfassen Formen, Farb-, Sprach- und Klangbilder ebenso wie Prozesse der Entwicklung, Veränderung und Deformation. Auch die psychoanalytische Deutungskunst, so Danckwardt, kann auf diese Weise als Ergebnis der Integration von inneren und äußeren Prozessen verstanden und behandelt werden.
Der Autor bietet einen überaus anschaulichen Einblick in zentrale Prozesse, deren Plausibilität sonst meist an der mangelhaften Darstellbarkeit scheitert: Prozesse der Entwicklung, Veränderung und Deformation auf dem Gebiet der Künste und der therapeutischen Verfahren wie Psychoanalyse, Psychotherapie, Kreativtherapie und Pharmakotherapie sowie Prozesse der Bildfindung und Bildentwicklung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Kognitionspsychologie Wahrnehmung
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie Kulturpsychologie, Ethnopsychologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorbemerkung
Eine paradigmatische Einleitung in die Phänomene der Prozessästhetik
Johann Wolfgang von Goethe als Adriaen van Ostade
Elemente einer psychoanalytischen Theorie des Schönen
Das ästhetische Quintett vom Erschrecken über Spalten, Verleugnen zum Verkehren und Idealisieren
'Dies reicht uns zu verstehen, was Kunst ist und was Natur' (Bernardo Bellincioni, 1493)
Cecilia Gallerani als Beispiel für die Prozesse der Ästhetisierung
Sigmund Freuds ergobiografischer Traum vom 'Schloss am Meer'
Ästhetische Erkenntnisprozesse: Verwunderung, Aufmerksamkeit, Besetzung und Besetzungsentzug
Morphing im Assoziieren, Verschieben und Verdichten
Arbeitsprozesse der Abstraktion, Montage, Collage, Surrealismus und des Kubismus
Die psychoanalytische Revolution, psychoanalytische Farben- und Formenlehre
Sigmund Freuds Position in der wissenschaftlichen Wahrnehmung der Farb- und Formprobleme Freuds Wahrnehmungsmodell
Affekt, Form und Farbe im (Tag-)Träumen
Freuds psychoanalytische Farbauffassung, Farbpraxis und Affekttheorie
Allgemeine Ergebnisse
Freuds tatsächliche Handhabung der Farben im (Tag-)Traum
Freuds ästhetische Affekthermeneutik
Paul Klees Entwicklung der Farbe aus der 'Sklaverei der Imitation' bis hin zu den 'magischen Quadraten'
Die ästhetischen Erfahrungsprozesse der Verdichtung und Verschiebung
Die Kaleidoskop-Prozesse
Die ästhetischen Prozesse der Aporie
Die ästhetische Situation bei der Prozessprojektion
Die ästhetische Situation bei der Prozessidentifizierung
Prozessidentifizierung als Trojanerprozess, Plagiierungsprozess, Fälschung und Verkennung von Künstlern
Der ästhetische Prozess bei der Entstehung einer linearen Form in der Container-Contained-Interaktion der Zschokke-Klee-Episode
Die Entstehung der bogigen Linie durch die Projektion des Noch-Nicht und durch Internalisierung der Bearbeitungsprozesse
Die Entstehung einer Werkgruppe von Gerhard Richter
Die zu einer Idee passenden bildnerischen Mittel entscheiden, ob Bilder geboren werden sollen oder etwas anderes
Der ästhetische Prozess der mehrfachen Determinierung
Synästhesien
Psychoanalytische Ästhetik der Betrachtung
Ästhetische Performance-Prozesse des Künstlers und Betrachters
Die surrealistische Situation in der Performance, die Umkehr der Sublimierung, Symbolbildung und Alpha-Funktion
Die ästhetische Situation von 'Lenz’' Zusammenbruch im Spiegel eines psychoanalytischen Close Reading
Vorbemerkung zum Close Reading/Close Seeing
Lenz’ psychotischer Zusammenbruch
Lenz’ psychotischer Zusammenbruch im Close Reading
Was hat Büchner mithilfe ästhetischer Prozesse durch das Kunstwerk erkannt? Was wurde mithilfe von psychoanalytischem Close Reading an metaphorischen Kaskaden und Prozessen erkannt?
Psychoanalytische Prozessästhetik im Interview 1
Psychoanalytische Prozessästhetik im Interview 2
Nachwort
Seelische Entwicklung, Veränderung und Deformation als Prozessintegration
Bildnachweise
Literatur