Das Phänomen Lean Management | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 270 Seiten, eBook

Das Phänomen Lean Management

Eine kritische Analyse
1996
ISBN: 978-3-663-08339-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine kritische Analyse

E-Book, Deutsch, 270 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-663-08339-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Phänomen Lean Management jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I Ausgangslage, Problemaufriß und Fragestellung der Arbeit 01.- 1. Lean-Production — Lean-Management- zur Entwicklung der Fachdiskussion und ihrem Stand heute.- 2. Problemstellung, Anspruch und Aufbau der Arbeit.- 3. Zur theoretischen Fundierung.- II Hintergrund der Diskussion und Bezugsrahmen.- 1. Das Unternehmen im zunehmenden Spannungsgefüge.- 2. Das “Stakeholder-Management-Modell” im Grundriß.- 3. Kurzfazit und kritische Reflexion.- III Lean-Management — eine Konzeptanalyse.- 1. Die MIT-Studie als Ausgangspunkt der “Lean-Diskussion”.- 2. Lean-Management — begriffliche Divergenzen und deren Präzisierung in dieser Arbeit.- 3. Lean-Management — eine integrierte Konzeptanalyse.- 4. Kurzfazit.- IV Ausgewählte Diskussionsfelder zur kritischen Reflexion.- 1. Organisationstheoretische Gestaltungsprinzipien und deren Entsprechen im “schlanken” Management.- 2. Lean-Management und mögliche Auswirkungen des Ansatzes auf die Ansprüche der Kapitalgeber.- 3. Das Top-Management und dessen Position im “schlanken” Führungsmodell.- 4. Zum Ausmaß der Erfüllung möglicher Mitarbeiteransprüche im “schlanken” Management.- 5. Das Ausmaß der Erfüllung kundenbezogener Interessenfelder im “schlanken” Führungsmodell.- 6. Mögliche Auswirkungen des “leanen” Führungsansatzes auf Ansprüche der Lieferanten.- 7. Lean-Management und ausgewählte Diskussionsfelder zur Erfüllung staatlicher Ansprüche.- 8. Lean-Management und die Öffentlichkeit.- 9. Zusammenfassung und Kurzfazit.- V Überlegungen zum “Nährboden” der “Lean”-Diskussion: das Alte und das Neue im Management.- 1. Die besondere Viabilität der “Lean-Management”-Diskussion — ein Erklärungsversuch.- 2. Das “schlanke” Führungsmodell — die Moden und Mythen imManagement.


Dr. Gerhard Graf promovierte am Lehrstuhl von Professor Dr. Stephan Laske der Universität Innsbruck.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.