De Groote | Oecumeni Commentarius in Apocalypsin | Buch | 978-90-429-0236-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, Band 8, 356 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 241 mm, Gewicht: 816 g

Reihe: Traditio Exegetica Graeca

De Groote

Oecumeni Commentarius in Apocalypsin


1. Auflage 1998
ISBN: 978-90-429-0236-7
Verlag: PEETERS PUB

Buch, Deutsch, Englisch, Band 8, 356 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 241 mm, Gewicht: 816 g

Reihe: Traditio Exegetica Graeca

ISBN: 978-90-429-0236-7
Verlag: PEETERS PUB


Mit seinem Commentarius in Apocalypsin hat Oecumenius (Ende des 6. Jh.s) als erster in der griechischen Literatur das Buch der Offenbarung mit einer vollständigen, kohärenten Exegese versehen. Seine Arbeit, die den zwei anderen großen byzantinischen Apokalypse-Exegeten Andreas und Arethas von Caesarea bekannt war, und wodurch sie sogar inspiriert wurden, erklärt systematisch und in lauter allegorischer Weise das ganze Bibelbuch, versucht dessen logisch-temporalen Zusammenhang nachzuweisen, und betont in einer Zeit, wo der Streit über die Kanonizität noch nicht geschlichtet war, wie harmonisch es an die übrigen Schriften, insbesondere die johanneischen, anschließt.

H.C. Hoskier hat das Verdienst, daß er für die editio princeps dieses Kommentars gesorgt hat. Seine Ausgabe wurde aber wegen einer Anzahl von Mängeln nicht rein positiv empfangen, und vor allem die schmale handschriftliche Grundlage, auf der sich seine Edition stützte löste Kritik aus.

In der neuen Ausgabe von M. De Groote wird allen Punkten der geäußerten Kritik gründlich Rechnung getragen. Im Vorwort zeigt der Autor ausführlich wie die frühere Edition emendiert werden konnte, bespricht dann die handschriftliche Überlieferung, die aus neun Haupthandschriften und einer ganzen Reihe skundärer Zeugen besteht, baut das stemma codicum auf und erläutert die ratio edendi. Der Kommentartext, ursprünglich in zwölf Kapitel eingeteilt, aber aus praktischen Erwägungen und auf Grund des Inhalts mit einer weiteren Unterteilung in Paragraphen versehen, wird mit einem ausführlichen Apparat präsentiert. Als supplementum folgt die Ausgabe der Scholien, d.h. kurzer Auszüge aus dem Kommentar, die in anderen als den eigentlichen Oecumenius-Handschriften überliefert worden sind. Die Edition schließt mit einem index biblicus, einem index fontium et locorum conferendorum, und einem index locorum parallelorum in Andreae et Arethae commentariis.

De Groote Oecumeni Commentarius in Apocalypsin jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.