Dederer/Herdegen/Palme | Biotechnologierecht | Loseblattwerk | www.sack.de

Loseblattwerk, Deutsch, 5863 Seiten, In 6 Ordnern, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 7900 g

Reihe: C.F.Müller Kommentar

Dederer/Herdegen/Palme

Biotechnologierecht

Gentechnikrecht und Biomedizinrecht
Grundwerk inkl. aktueller Ergänzungslieferung
ISBN: 978-3-8114-6050-8
Verlag: C.F. Müller
FAQ zu Loseblattwerken (mit und ohne Fortsetzungsbezug)

Gentechnikrecht und Biomedizinrecht

Loseblattwerk, Deutsch, 5863 Seiten, In 6 Ordnern, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 7900 g

Reihe: C.F.Müller Kommentar

ISBN: 978-3-8114-6050-8
Verlag: C.F. Müller


Das Loseblattwerk „Biotechnologierecht – Gentechnikrecht und Biomedizinrecht" ist die Fortführung des bewährten Werkes „Eberbach/Palme/Ronellenfitsch – Recht der Gentechnik und Biomedizin" und nun im neuen roten Gewand der Reihe Heidelberger Kommentar erhältlich.

Der Dederer/Herdegen/Palme/Spranger bietet eine fundierte und zugleich praxisnahe Kommentierung, die durch ein Autorenteam aus Praxis und Wissenschaft fortlaufend aktualisiert wird um Sie stets auf dem neusten Stand zu halten. Das Werk beinhaltet umfassende Informationen zum Recht der Gentechnik und Biomedizin, in Form von einschlägigen Gesetzes- und Verordnungstexten, Kommentierungen und einer Rechtsprechungssammlung zum Gentechnikrecht. Ein systematischer Aufbau vom Bundesrecht, über Landesrecht, bis hin zu europäischen und internationalen Regelungen, bietet einen umfassenden Überblick.

Zum Inhalt:

Gentechnikrecht

  • Auf Bundesebene beinhaltet das Werk das Gentechnikgesetz mit fundierter Kommentierung, sowie das EG-Gentechnik-Durchführungsgesetz, das Nagoya-Protokoll Umsetzungsgesetz und die wichtigsten Bundesverordnungen (GenTSV, GenTVfV, GenTAufzV, GenTAnhV, ZKBSV, GenTBetV, GentNotfV, GenTPflEV).
  • Der Bereich des EU-Rechts beinhaltet die wichtigsten Richtlinien und Verordnungen (u.a. die EG-Richtlinien „Geschlossenes System“, „Freisetzung“ und „Biotechnologische Erfindungen“ und die EG-Verordnungen „Genetisch veränderte Lebensmittel“, „Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit“ und „Ökologische Produktion und Kennzeichnung von Erzeugnissen“) samt umfassender Erläuterung und Informationen zu delegierten Rechtsakten und Beschlüssen, sowie viele weitere Richtlinien und Verordnungen.
  • Auf internationaler Ebene beinhaltet das Werk die Biodiversitätskonvention, das Cartagena Protokoll, das Nagoya/Kuala Lumpur Zusatzprotokoll und das Nagoya Protokoll.
  • Zudem beinhaltet es die wichtigsten Regelungen zum Gentechnikrecht der USA.
  • Das Werk bietet eine umfassende Entscheidungssammlung zum Gentechnikrecht.

Biomedizinrecht

  • Das Biomedizinrecht beinhaltet den Bereich des Embryonenschutzes, der Präimplantationsdiagnostik (samt PIDV), der Gendiagnostik, der Stammzellforschung, des Arzneimittelrechts (mit Kommentierung der ATMP-VO) und des Datenschutzes.
  • Das Internationale recht umfasst das Biomedizinübereinkommen, die Zusatzprotokolle zum Klonverbot, zu Gentests und zur Biomedizinforschung, die UNESCO-Erklärung zum menschlichen Genom, die UNESCO-Erklärung zu humangenetischen Daten und die UNESCO-Erklärung zur Bioethik

Einen Einblick in das Inhaltsverzeichnis und die Kommentierungen finden Sie als pdf-Datei unter der Rubrik Downloads.

NEU: Inklusive Online-Datenbank!

Bezieher von "Handbuch der betrieblichen Altersversorgung - H-BetrAV, Teil I: Grundlagen und Praxis" erhalten im Rahmen ihres Abonnements exklusiv Zugang zur Datenbank. Damit haben Sie online Zugriff auf die Inhalte des gesamten Werks. Dieser Online-Service erweitert die bewährte Qualität des Loseblattwerks um eine starke elektronische Komponente auf der leistungsstarken und benutzerfreundlichen Oberfläche von Otto Schmidt online.

Nutzen Sie Ihren Datenbank-Zugang zur schnellen und unkomplizierten Recherche!

Autoren

Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Georg Dederer; Prof. Dr. Dr. h.c. Matthias Herdegen; Dr. Christoph Palme; Prof. Dr. Dr. Tade Matthias Spranger

Von (Verfasser) Dr. Nina C. Bergmann; Prof. Dr. Hans-Georg Dederer; Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio, Richter am BVerfG; Prof. Dr. Thomas Fetzer; Dr. Jürgen Fluck, Rechtsanwalt; Dr. Oliver Harry Gerson; Barbara Maria Hasenau; Prof. Dr. Dr. h.c. Matthias Herdegen; Jens Kahrmann; Dr. Gerd Landsberg; Dr. Georg Leggewie; Wilhelm Lülling, Richter am OLG; Dr. jur. Christoph Palme; Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch; Dr. Tobias Schulz; Dr. Joachim Schwab; Prof. Dr. Dr. Tade Matthias Spranger


Dederer/Herdegen/Palme Biotechnologierecht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ronellenfitsch, Michael
ordentlicher Professor an der Universität Tübingen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.