Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Deutsch, Band 5, 364 Seiten, KART, Format (B × H): 145 mm x 206 mm
Reihe: Memoria
Buch, Deutsch, Band 5, 364 Seiten, KART, Format (B × H): 145 mm x 206 mm
Reihe: Memoria
ISBN: 978-3-89693-447-5
Verlag: Weidler Buchverlag Berlin
WALTER DELABAR, BODO PLACHTA: Thomas Mann (1875-1955). Zur Einleitung
ANDREAS BLÖDORN: „Vergessen. ist das denn ein Trost?!“ Verfall und Erinnerung in den Buddenbrooks
WIEBKE KOHLWES: „Die Gottesgabe des Wortes und des Gedankens“. Kunst und Religion in Thomas Manns poetologischen Essays bis Bilse und ich
ERHARD SCHÜTZ: „Das Ende muß es lehren, – auch diesmal.“ Figurationen medialer Prominenz in Thomas Manns Königliche Hoheit
FRIEDERIKE VON SCHWERIN-HIGH: „… aber sonst ist es wirklich eine verwandte Geschichte“. Gegenüberstellung von Gegenwart, Geschichte und Gefühl in Unordnung und frühes Leid
JEFFREY L. HIGH: Goethe, Schiller, Kleist und Aschenbach: Thomas Manns Selbsterklärung zum Novellen-Klassiker in Der Tod in Venedig
DIETER HEIMBÖCKEL: Reflexiver Fundamentalismus. Thomas Manns Betrachtungen eines Unpolitischen
WALTER DELABAR: Mittelmäßige Helden, wohin? Hans Castrop, Clawdia Chauchat und andere Persönlichkeiten in Thomas Manns Zauberberg
PIA KARST: Thomas Manns Buddenbrooks: Die „erstaunliche Popularität des Geistigsten“. Die Hintergründe der Nobelpreisverleihung und der Erfolg der Volksausgabe
EVELYN BUKOWSKI: Jüdisches Erzählen und mythische Erinnerung in Thomas Manns Joseph-Romanen
LÉON HANSSEN: Diese Zeit braucht Geister wie ihn: Thomas Mann und Menno ter Braak
PHILIPP GUT: „Ein Geruch von Blut und Schande“. Die Kontroverse um Thomas Mann und die ‚innere Emigration‘
DIRK VAN HULLE: „Von dem Erkenntniskitzel“: Thomas Manns Doktor Faustus
NICHOLAS MARTIN: Thomas Manns Nietzsche im Lichte der eigenen Erfahrung: Einkehr, Abrechnung, Selbstkritik
VOLKMAR HANSEN: Rom 1953: „Französisches Radio-Interview“. Ein Text Thomas Manns
MAREN ERMISCH: „So hält man sein Leben zusammen.“ Spuren des Autobiografischen in Thomas Manns Felix Krull
SILKE GROTHUES: Thomas Manns Roman Der Erwählte als im Mittelalterbild vermittelte ironische Referenz zum Lebenswerk
BERND HAMACHER: „Wenn schon alt, dann goethisch alt.“ Die Betrogene – Thomas Manns poetisches Resümee im Zeichen Goethes
JOËL GISKES: Arbeitsbibliographie zur Thomas-Mann-Forschung. 1980-2004
Autorinnen und Autoren