Buch, Deutsch, 104 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 229 mm, Gewicht: 196 g
Reihe: MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches
Nr. 902, Heft 07, Juli 2024
Buch, Deutsch, 104 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 229 mm, Gewicht: 196 g
Reihe: MERKUR Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches
ISBN: 978-3-608-97542-0
Verlag: Klett-Cotta Verlag
Vor kurzem noch schienen die Stadtgärten von Havanna ein Erfolgsmodell für die Zukunft des ökonomisch desolaten Lands. Bei der Recherche vor Ort stellt Jan von Brevern fest, dass sie aber im Wesentlichen schon wieder Vergangenheit sind. Das Grundgesetz wird zu seinem 75. Geburtstag gerade allerorten gefeiert – Martin Sabrow nimmt bei der Gelegenheit zum Vergleich die Verfassung der DDR in den Blick. Oliver Schlaudt geht der Frage nach, wie sehr sich im Anthropozän zentrale Konzepte verändern (müssen), zum Beispiel das der „Schuld!. In seiner Reihe zu „Aufklärung und Kapitalismus“ widmet sich Heinrich Bosse der Idee der „Verbesserung“ durch (politische) Ökonomie.
In Gunnar Hindrichs Philosophiekolumne geht es um den Jubilar Immanuel Kant, seine Schrift „Zum ewigen Frieden“ – und den globalen Kapitalismus. Der Blick in die Gerichtsakten der Zeit der Sklaverei in den USA zeigt ein System von Rechten, das weniger monolithisch war als gedacht. Eric Foner stellt Dylan C. Penningroths auf ausgiebigen Archivrecherchen beruhendes Buch dazu vor. In der Literatur sind künstliche Intelligenzen schon länger präsent: Christian Wiebe stellt einschlägige Verbindungen her.
René Aguigah fragt – in einem Vorabdruck aus seinem Baldwin-Buch – nach Universalismus und Partikularismus in James Baldwins Schreiben und Denken. In „Maschkera“ erzählt Sibylle Severus von einem Maskierten, dessen Identität sehr rätselhaft ist. Um Spiel und Sprachspiel geht es in Andreas Dorschels Essay „Genug gespielt“. In Susanne Neuffers Schlusserzählung drängen sich in die Gegenwart von Schwerin andere Orte und Zeiten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Künstliche Intelligenz
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
Weitere Infos & Material
ESSAY
Jan von Brevern
Gärtnern in Havanna.
Urban agriculture als Zukunftsmodell
Martin Sabrow
Die deutsch-deutsche Verfassungskonkurrenz vor 75 Jahren
Oliver Schlaudt
Schuld im Anthropozän
Heinrich Bosse
Aufklärung und Kapitalismus (III).
Improvement/Verbesserungen
KRITIK
Gunnar Hindrichs
Philosophiekolumne.
Zum ewigen Frieden
Eric Foner
Die Rechte der Sklaven.
Dylan C. Penningroth wirft ein neues Licht auf die Zeit vor der Bürgerrechtsbewegung
Christian Wiebe
Denkt da wer?
Die Intelligenz künstlicher Menschen in der Literatur
MARGINALIEN
René Aguigah
Partikular/Universal
James Baldwins Verhältnis zu Malcolm X und Martin Luther King
Sibylle Severus
Maschkera
Andreas Dorschel
Genug gespielt
Susanne Neuffer
Schwerin-Süd oder Die Zeitlang