Buch, Deutsch, 307 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 532 g
Die Negativität der Alltagssprache nach Cavell, Wittgenstein und Austin
Buch, Deutsch, 307 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 532 g
ISBN: 978-3-7705-5745-5
Verlag: Wilhelm Fink Verlag
Wir verstehen uns selbst in Sprach- und Praxisformen, die wir als Sinngestalten in unseren Vollzügen mit entwerfen. Philosophie wird mit Wittgenstein zur Sprachkritik unserer Selbstverständnisse, die uns nur zur Lebenswelt zurückführt. Demuth zeigt, wie diese Kritik an philosophische Theorie gebunden bleibt. Austins Konzeption von Selbstverständnissen als performative Sinn-Verpflichtungen der Lebenswelt wird mit Cavell ergänzt: durch ihr ästhetisches Korrektiv, das eine Form der Reflexion bildet. Wie die Kunst spiegelt und bricht die Philosophie fehlgeleitete Selbstverständnisse und Vernunftideale der Lebenswelt.