Buch, Deutsch, 257 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 388 g
ISBN: 978-3-409-24131-1
Verlag: Gabler Verlag
In diesem Buch bieten erfahrene Optionsschein-Spezialisten gut umsetzbare Anlagestrategien aus der Praxis für alle Formen von Optionsscheinen. Zahlreiche Beispiele und Checklisten, viele Informationsquellen und ein umfangreiches Glossar machen "Geldanlage mit Optionsscheinen" zu einem wertvollen Ratgeber für jeden Anleger.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Der deutsche Optionsscheinmarkt.- 1. Der deutsche Optionsscheinmarkt.- 2. Marktanalyse und -bewertung.- 3. Kauf und Verkauf von Optionsscheinen.- II. Covered Warrants aus Emittentensicht: Begebung und Risikomanagement.- 1. Einleitung.- 2. Juristische Überlegungen.- 3. Wahl des Begebungsverfahrens.- 4. Risikomanagement.- 5. Zusammenfassung.- III. Aktionoptionsscheine als Instrument der Asset Allocation.- 1. Marktsegmente derivativer Instrumente.- 2. Entwicklung des Optionsscheinmarkts.- 3. Der Optionsschein-Index TUBOS.- 4. Bewertungsanalyse im Optionsscheinmarkt.- 5. Performance-Analyse im Optionsscheinmarkt.- 6. Performance- Prognose für den Optionsscheinmarkt.- IV. Optimale Selektion von Optionsscheinen.- 1. Entscheidungssituation des Investors.- 2. Chancen-Risiken-Profile.- 3. Hebelorientierte Kriterien.- 4. Zeitwertorientierte Kriterien.- 5. Optionspreistheoretische Kriterien.- V. Risikoanalyse von Aktienoptionsscheinen.- 1. Probleme und Besonderheiten.- 2. Risiko in Abhängigkeit der einzelnen Einflußgrößen.- 3. Zweidimensionaler Ansatz zur Risikobeurteilung eines Optionsschein-Portfolios.- 4. Schlußbemerkung.- VI. Einsatzmöglichkeiten von Indexoptionsscheinen bei der Portfolio Insurance.- 1. Einführung.- 2. Begriff der Portfolio Insurance.- 3. Indexoption versus Indexoptionsschein.- 4. Absicherung mit Optionen.- 5. Portfolio Insurance mit DAX-Optionen.- 6. Zusammenfassung.- VII. Die Entwicklung des Währungs- Optionsschein-Marktes in Deutschland.- 1. Der Markt für Währungs-Optionsscheine in Deutschland.- 2. Wesentliche Faktoren zur Preisbildung eines Währungs-Optionsscheines.- 3. Auswahlkriterien für Währungs-Optionsscheine.- 4. Neue Anlagenperspektiven durch erotische Strukturen im Bereich der Währungs-Optionsscheine.- 5. Fazit.- VIII. DieEntwicklung des Zins-Optionsschein-Marktes in Deutschland.- 1. Einleitung.- 2. Arten von Zins-Optionsscheinen.- 3. Einsatzmöglichkeiten von Zins-Optionsscheinen.- 4. Alternativen zu Zins-Optionsscheinen.- 5. Auswahlkriterien für Zins-Optionsscheine und Anlagestrategien.- 6. Zusammenfassung und Ausblick.- IX. Geldanlage mit hybriden Finanzierungsinstrumenten: Wandelanleihen und -genußscheine im Vergleich mit Optionsanleihen.- 1. Ertrag und Risiko: Vermögensanlage unter Unsicherheit.- 2. Gestaltungsvarianten hybrider Wertpapiere.- 3. Wandelanleihen im Vergleich zu anderen Optionsrechten.- X. Anlegermentalitäten und -verhalten.- 1. Anlegertypen und -verhalten.- 2. Der Anleger und seine Informationsquellen.- XI. Ausgewählte Strategien mit Optionsscheinen.- 1. Analyse des Basisobjekts.- 2. Risikofreudige Strategien mit Optionsscheinen.- 3. Konservative Strategien — Optionsscheine für Risikoscheue?.- 4. Capped Warrants — Die Spekulation mit der Mütze.- 5. Optionsschein-Fonds: Anlagealternative für Investment-Sparer ?.- Optionsschein-Glossar.- Verzeichnis weiterführender Literatur.