Deppert | Theorie der Wissenschaft | Buch | 978-3-658-14042-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 327 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 572 g

Reihe: Theorie der Wissenschaft / Wolfgang Deppert

Deppert

Theorie der Wissenschaft

Band 2: Das Werden der Wissenschaft
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-658-14042-7
Verlag: Springer

Band 2: Das Werden der Wissenschaft

Buch, Deutsch, 327 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 572 g

Reihe: Theorie der Wissenschaft / Wolfgang Deppert

ISBN: 978-3-658-14042-7
Verlag: Springer


Dieser Band bietet eine umfassende Einführung in die geschichtliche Entwicklung von Wissenschaft seit der Antike. Menschen sind historische Wesen, d.h. ihr Denken und Handeln sind durch ihre historische Gewordenheit bestimmt. Dies gilt besonders für die Wissenschaft, die sich stets im Zustand der fortlaufenden Entwicklung befindet, weil das Denkvermögen des Menschen, das ihn zum wissenschaftlichen Denken befähigt, erst in einigen tausend Jahren kultureller Entwicklung entstanden ist. Beginnend mit den mythischen Bewusstseins- und Denkformen wird das Werden des begrifflichen und erkennenden Denkens nachgezeichnet und das Werden der neuzeitlichen Wissenschaft in ihrer Abhängigkeit von sinnstiftenden Überzeugungen bis hin zur Quanten- und Relativitätsphysik. Wünschenswerte Weiterentwicklungen werden kurz behandelt.
Deppert Theorie der Wissenschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lower undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Von den ersten Ursprüngen der Wissenschaft.- Vom Werden des begrifflichen Denkens im antiken Griechenland.- Die wissenschaftlichen Anfänge durch Platon, Aristoteles und ihre antiken Nachfolger.- Die wissenschaftliche Friedhofszeit des frühen Christentums.- Kulturelles und wissenschaftliches Aufblühen im frühen Islam.- Erste Anläufe zum Werden der Wissenschaft zu Beginn der europäischen Neuzeit.- Vereinzelte Starts zur neuzeitlichen Wissenschaft durch die Entwicklung der dazu nötigen Bewusstseinsformen bei Nikolaus Kopernikus, Giordano Bruno, Galileo Galilei, Johannes Kepler und René Descartes.- Das Werden der Wissenschaft im 17. und 18. Jahrhundert und der wissenschaftliche Aufschwung des 19. Jahrhunderts.- Die wissenschaftlichen Revolutionen des 20. Jahrhunderts.- Neuzeitliche Einsichten, in die Beschränktheit menschlicher Erkenntnis und ihre erkenntnistheoretischen Konsequenzen.- Der wissenschaftliche Stand im 21. Jahrhundert.- Das Werden der Wissenschaft in der Zukunft.


Wolfgang Deppert ist Wissenschaftstheoretiker, Philosoph, Physiker und Maschinenbauingenieur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.