Buch, Deutsch, Band 7, 296 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 820 g
Reihe: Festungsforschung
Buch, Deutsch, Band 7, 296 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 820 g
Reihe: Festungsforschung
ISBN: 978-3-7954-3027-6
Verlag: Schnell & Steiner
Die Erhaltung von Festungsanlagen und ihre Verfügbarmachung für zivile Folgenutzungen können entscheidend dazu beitragen, ein Stück europäischer Geschichte zu bewahren und Anknüpfungspunkte für neue wirtschaftliche und regionale Entwicklungen zu schaffen. Diesen Umstand verdeutlichen die vorliegenden Beiträge, die auf die Jahrestagungen 2012 (Koblenz-Ehrenbreitstein) und 2013 (Berlin-Spandau) zurückgehen.
Neben praktischen Beispielen der besucherorientierte Inwertsetzung in Deutschland und in Europa gibt der Sammelband Einblicke in aktuelle Tendenzen der Festungsforschung. Die Bandbreite reicht dabei von der archäologischen Untersuchung bis zur digitalen Rekonstruktion, von der Begriffsgeschichte „Festung“ bis zur historischen Festungsliteratur und deren zeitgenössischer Verbreitung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Architektur Architektur: Restaurierung, Instandhaltung
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Architektur Gebäudetypen Palastbauten, Burgen, Festungen