Deutschmann | Mikrogeschichte in St. Goar. Wer räumt hier eigentlich auf? | Buch | 978-3-940598-24-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 128 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 225 mm, Gewicht: 176 g

Deutschmann

Mikrogeschichte in St. Goar. Wer räumt hier eigentlich auf?

Die Folgen einer Umweltkatastrophe im Jahre 1784
Erscheinungsjahr 2014
ISBN: 978-3-940598-24-0
Verlag: Computus Druck

Die Folgen einer Umweltkatastrophe im Jahre 1784

Buch, Deutsch, 128 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 225 mm, Gewicht: 176 g

ISBN: 978-3-940598-24-0
Verlag: Computus Druck


Wir schreiben das Jahr 1784. Im Jahr zuvor hat sich in Island ein Vulkan pulverisiert; die aufgeklärt absolutistischen Herrscher im Deutschen Reich versuchen sich an Verwaltungsreformen und in St. Goar gibt sich die Verwaltung Anfang März alle Mühe, den zerstörten Leinpfad wieder herzustellen.

Was haben ein Naturereignis, allgemeine verwaltungstechnische Entwicklungstendenzen und umfassende administrative Koordinationsbestrebungen in einer kleinen Stadt am Mittelrhein miteinander zu tun? Scheinen diese historischen Phänomene auf den ersten Blick auch rein willkürlich gewählt und nur durch die Jahreszahl in Verbindung zu stehen, so liegt hier doch ein Beziehungsgeflecht vor, das den Handlungsrahmen für eine durchaus erzählenswerte Geschichte bildet. Die auf den ersten Blick noch verborgenen wirkungsmächtigen Zusammenhänge werden in der nun folgenden Geschichte enthüllt. Sie handelt von einer Häufung außergewöhnlicher Naturereignisse und Witterungsanomalien mit katastrophalen Folgen, von Bemühungen der Verwaltungsorgane, den Überblick zu behalten, sowie von einer Mischung aus verwaltungstechnischem Zuständigkeitswirrwarr und bürgerlichem Pragmatismus beim Beseitigen der katastrophalen Hochwasserschäden. Mit der Verknüpfung dieser Sachverhalte öffnen wir uns ein kleines Zeitfenster für eine kleine Geschichte aus dem umfangreichen historischen Geschehen der Stadt St. Goar am Mittelrhein am Vorabend der Französischen Revolution.

Deutschmann Mikrogeschichte in St. Goar. Wer räumt hier eigentlich auf? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Frank Deutschmann widmet sich in seiner Studie neben den Wetterimplikationen vor allem anhand mehrerer zeitgenössischer, bisher unveröffentlichter Akten der Wirkung der Naturkatastrophe und ihrer Bewältigung am Rhein, der Lebensader Deutschlands im ausgehenden 18. Jahrhundert. Mit dem sezierenden Blick auf die kleine Stadt St. Goar im Mittelrheintal nahe der Loreley gelingt es ihm, die Katastrophe und ihre Bewältigung zu erfassen und Zerstörungen sowie Aufräumaktionen zu beschreiben, die wegen der historischen Umstände unvergleichbar sind mit modernen Katastrophen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.