Dickens, Charles
                            
                            Charles Dickens (1812–1870) wuchs in ärmsten Verhältnissen in Portsmouth, England auf und wurde doch einer der bedeutendsten englischen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts. Nachdem sein Vater 1824 ins Schuldgefängnis gesperrt wurde, begann er als gerade einmal Zwölfjähriger für den Unterhalt seiner Familie zu kämpfen. Nach unregelmäßigem Schulbesuch wurde er schließlich Anwaltsgehilfe, Parlamentsschreiber und später Reporter beim Morning Chronicle. Seine erste Erzählung Die Pickwickier erschien in monatlichen Heften als Fortsetzungsgeschichte und machte ihn schlagartig einem breiteren Publikum bekannt. Bald schon folgten großen Romane wie Oliver Twist, die Weihnachtsgeschichte, David Copperfield und Große Erwartungen, die heute längst als Klassiker der Weltliteratur gelten.
                        
                        
                             Altrichter, Dagmar
                            
                            Dagmar Altrichter wurde 1924 als Dagmar Schons in Berlin geboren. Nach einer Ballettausbildung am dortigen Lyzeum nahm sie von 1940 bis 1942 Schauspielunterricht. Daraufhin stand sie unter anderem in Frankfurt, Stuttgart, Berlin und München auf der Bühne. Im Fernsehen war sie erstmals 1949 zu sehen und spielte später gemeinsam mit Curd Jürgens in "Meines Vaters Pferde" 1953 und in zahlreichen Spielfilmen und Serien, beispielsweise dem "Tatort". Darüber hinaus ist Dagmar Altrichter die Synchronstimme von vielen Hollywoodgrößen wie Elizabeth Taylor, Claudia Cardinale, Ingrid Bergman oder Katharine Hepburn und wirkte in vielen Hörspielproduktionen mit. 2010 verstrab Dagmar Altrichter mit 86 Jahren in Lüdersdorf.
                        
                        
                             Clarin, Hans
                            
                            Hans Joachim Clarin wurde 1929 als Sohn eines Soldaten in Wilhelmshaven geboren. Nach seinem Schauspielstudium feierte er ab 1951 große Erfolge auf der Bühne des Bayerischen Schauspielhauses in München. Sein Filmdebüt gab Clarin dann 1952 in der Titelrolle des Märchenfilms 'Zwerg Nase', er kehrte aber immer wieder auf die Bühne zurück und trat unter anderem auch in Operetten auf. Clarin spielte in über 100 Fernseh- und Kinoproduktionen und glänzte gleichermaßen in komischen und tragischen Rollen. Zur Legende wurde er durch "Pumuckl", dem er im Fernsehen wie in Hörspielen seine Stimme lieh. Auch die Titelrolle der Hörspielkassetten "Hui-Buh - Das Schlossgespenst" sowie die Asterix-Reihe wurde von ihm gesprochen. 2005 starb Hans Clarin im Alter von 75 Jahren. Seine letzte Kinorolle war die des Kastellans in 'Hui-Buh'. Sebastian Niemanns Verfilmung der Hörspielreihe ist Mitte Juli 2006 in den Kinos angelaufen.
                        
                        
                             Borsche, Dieter
                            
                            Dieter Borsche, geboren 1909, wuchs in einer Musikerfamilie auf und strebte zunächst eine Karriere als Balletttänzer an. Gleichzeitig nahm er Schauspielunterricht und bekam bald darauf Engagements in Weimar, Kiel, Danzig und Breslau. In politischen Stücken wie Heinar Kipphardts »In der Sache J. Robert Oppenheimer« (1964) oder Peter Weiss‘ »Die Ermittlung« (1965) spielte er die Hauptrolle und konnte sich einen Namen als Charakterdarsteller machen. Bereits ab 1935 war Dieter Borsche auch in Spielfilmen zu sehen, der Durchbruch gelang ihm allerdings erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Während er in den fünfziger Jahren tugendhafte Charaktere verkörperte, übernahm er später gerne die Rolle des Schurken, z. B. im Edgar-Wallace-Film »Die toten Augen von London«. Ab den siebziger Jahren wendete er sich verstärkt der Arbeit im Radio zu und war in vielen Hörspielen und Lesungen zu hören. Dieter Borsche wurde zweimal mit dem Bambi und einmal mit dem Filmband In Gold ausgezeichnet. Er starb 1982 in Nürnberg.
                        
                        
                            
Hans Clarin kennt wahrscheinlich jeder noch aus der Kindheit: Er lieh dem Pumuckl und Hui-Buh, dem Schlossgespenst seine Stimme. Als er die Rolle des jungen Scrooge für dieses Hörspiel aufnahm, war er erst 24 Jahre alt.Dagmar Altrichter war nicht nur eine bekannte Theater- und Fernsehdarstellerin, ihre Stimme kennt man bis heute: sie war die Synchronstimme vieler Hollywoodgrößen wie Elizabeth Taylor, Claudia Cardinale, Ingrid Bergman oder Katharine Hepburn.Paul Bildt war ein vielbeschäftigter Schauspieler der Stummfilmära und wurde in den 1920er ein gefragter Charakterdarsteller. Heute kennt man ihn v. a. noch aus dem DEFA-Märchenklassiker "Das kalte Herz", in dem er das Glasmännlein spielte.